Dieses Blog durchsuchen

Seiten

Montag, 30. August 2010

Congreso "3barrios" y El Cabanyal en un periodico suizo

Otro articulo sobre "3barrios" y Cabanyal en el germanófono periodico suizo NZZ
"Traurige Oase der Ruhe
Das Erscheinungsbild von Valencias Jugendstil-Vorort El Cabanyal ist durch eine Autostrasse bedroht"


Traducción Paula Ring y Jannis Heidtke

Un oasis de la tranquilidad muy triste
La imagen del barrio valenciano del estilo modernista El Cabanyal está amenazada por una avenida de coches
A través del barrio valenciano El Cabanyal se quiere construir una grabde avenida de coches. Pero los habitantes resisten. Buscan otros modelos de modernizacion para un barrio, entre otras en Hamburgo y Tokio.


Brigitte Kramer

«Paciencia, pacicencia», ese el consejo que dio el arquitecto de Hamburgo Burkhart Springstubbe sus colegas de la universidad politécnica de Valencia. Fue invitado al congreso internacional El Cabanyal. Esa reunión fue organizada por su colega espanyol a causa de un evento actual. Francisco Herrero no es sólo arquitecto, sino tambien miembro de la plataforma «Salvem El Cabanyal» .
Derribo y especulación

Intenta salvar desde hace anyos el barrio marinero El Cabanyal que está bajo patrimonio nacional. Allí la ciudad quiere construir una ancha avenida hacia la playa. Mas o menos seismil casas serian derribadas y nuevos edificios serian construidos. Springstubbe, quien tambien invitó arquitectos de Tokio a la ciudad quiere elevar el valor de los amigos espanyoles. „Yo les aconsejo de no perder la paciencia. En Ottensen no nos dejamos hundir y hemos seguido luchando“ Los grupos que estaban visitando El Cabanyal han luchado y ganado luchas parecidas. Unos en Ottensen (Hamburgo) y los otros en Mukojima (Tokio). Ambos barrios han mantenido su integridad y son vistos como lugares para vivir favoritos. Mukojima es con sus casas bajitas de madera y jardines una oasis entre rascacielos.

El oasis valenciano está situado a cuatro kilometros del centro de la ciudad- justo al lado del mar. 21 000 personas viven en el Cabanyal, lo que trasladado significa pueblo de cabanyas. Desde finales del siglo 19 el tiempo está parado allí. En esos tiempos surgió un barrio de Valencia de las casitas de barro y canya cual tras poco tiempo se convirtió en un lugar de vacaciones popular entre la alta clase social. Industriales y grandes comerciantes mandaban a sus familias fuera de la ciudad y hacia el mar. Estas vacaciones de verano eran caras: construyeron residencias de un piso con fachadas muy decoradas en un estilo mediterraneo muy dulces y coloridos. Muchas de estas casas aun se ven hoy en dia, aunque están un poco rotas. Hubo un tiempo en el que en el Cabanyal vivían familias de burgueses al lado de marineros. Poco tiempo despues surgieron restaurantes allí y una línea de tram al centro de la ciudad. Grandes hombres de la literatura como Vicente Blasco Ibáñez se dieron cuenta del barrio. Hizo un retrato de la vida allá del anyo 1895 en su roman naturalista «Flor de Mayo». Desde entonces el Cabanyal es un barrio popular sobre el que hay muchas luchas. Una ancha avenida ya estaba planificada en el siglo 19.

El barrio es un patromonio nacional desde el anyo 1993. Existe un plan de restauración cual no fue seguido. Paro y decadencia aun dominan ese barrio que está situado perfectamente entre ciudad y playa. Hasta april pasado. En esa fecha la alcadesa de Valencia Rita Barberá del partido conservativo mandó las excavadoras al barrio. Dice que la avenida grande de la ciudad al mar es para aumentar de cualidad de la vida de los valencianos. Además quiere construir casas nuevas, con vista al mar. Los habitantes luchan contra la construcción de la avenida, el derribo y la especulación. Quieren conservar su barrio y restaurarlo. Pero parar eso necesitan subvenciones y dinero público. Pero la ciudad quiere la innovación. En abril surgió por primera vez violencia por eso, algunos protestantes intentaron parar a las excavadoras y los cuerpos de policia querian quitarles del camino.

Tras esa escalación la corte de Madrid paró todas las obras. Ahora la corte mira si los planes de la alcadesa no van en contra del plan de construcción de 1988. Para el patrimonio nacional en Espanya el responsable es el ministro de cultura. La ministra de cultura espanyola Ángeles González-Sinde, miembro del partido socialista y del gobierno de José Luis Rodríguez Zapatero, viajó tras las escalaciones de abril a Valencia. Le echó en cara a la alcadesa de Valencia que rompe el heredo cultural valenciano. Barberá por su lado hizo la luca mas grande cuando llamó a los demonstrantes y a algunos habitantes del barrio 'un grupo de chicos callejeros' y cuando no quiso darles la bienvenida. La plataforma «Salvem El Cabanyal» ya está esperando doce anyos para una reunión con ella. Barberá dijo que quiere investar 60 millones de euros del dinerno de los pagadores de impuestos para 'derribar y comprar tantas casa como se puede'. Además quiere subastar las casas de 1200 familias para poder prolongar la avenida justo por medio del barrio.

A los chicos callejeros también se cuenta el conocido periodista y poeta lírico Manuel Vicent. Reprocha malas intenciones a Rita Barberá. "Para destruir el barrio, el ayuntamiento desarolló un plan bien pensado: Primero dejó decaer el barrio y no hizó nada en contra cuando las casas fueron ocupados. En conclusión compró las casas decaidas e inhabitables para llenarlas con ratas. Después quitó a los habitantes desmoralizados y llamó hormigoneras y palas. Llegaron hasta el mar, como si siguieron la logica del moderno. Sin embargo lo tenemos que ver con codicia y mal gusto, los dos cualidades que hemos heredado del franquismo."

Tranquilidad en su forma mas alta

Los invitados del congreso El Cabanyal pudieron conocer al estado de barrio. Después de la reunión en la universidad 54 estudiantes, planificadores de ciudad y activistas de alemania y japon ieron a traves de las calles de El Cabanyal. Al andar, debieron que manifestar sus impresiones. Este proceso se llama Mapping y es el primer paso para sanear un barrio. Al final se deben desarollar soluciones para abrir el barrio hacia el mar y mejorar la conexión a la ciudad. "Estas casas emiten una gran tristeza", anotó una escultora japonesa, cuando estuvo en frente de una fachada ruinosa. Y una historica del arte alemana sentía "tranquilidad en su forma mas alta" ahi. Acabó de observar ninyos jugando por la calle.

Donnerstag, 26. August 2010

Offener Brief an GAL-Repräsentanten

Offener Brief
an
die Landesvorsitzende der GAL/Hamburg Katharina Fegebank,
den Vorsitzenden der GAL Bürgerschaftstfraktion Jens Kerstan
und die MdBü Jenny Weggen, Andreas Waldowsky, Michael Gwosdz, Antje Möller, Martina Gregersen und Christiane Blömeke




Werte Repräsentanten der GAL/Hamburg,

ich höre im NDR Hamburg Journal, 22.8., Katharina Fegebank, dass die GAL grundsätzlich das Personaltableau der CDU für den zukünftigen Hamburger Senat grundsätzlich nicht zu kritisieren oder abzulehnen hat.
Ich lese im Hamburger Abendblatt vom 23.8. Jens Kerstan: „Gerade bei uns Grünen hat es viele Persönlichkeiten mit bewegter Vita gegeben. Es steht uns nicht an, über andere jetzt den Stab zu brechen.“ Die anderen zitierten MdBü äußern sich identisch.

Und ich wundere mich.

Meint ihr wirklich, dass DIE GRÜNEN aufgrund ihrer Grundwerte als anti-nationalistische und ausdrücklich gegen extrem rechte Parteien gerichtete Partei nicht mehr in besonderer Weise Sorge dafür tragen müssen, dass die Abgrenzung nach rechts klar und unmissverständlich sein muss?
Meint ihr wirklich, dass z.B. Jürgen Trittin oder Krista Sager – oder - wenn er sich da unbescheiden einordnen darf- der Verfasser wegen ihrer „bewegten Vita“ nicht mehr Front machen dürfen gegen Politiker, die diese unmissverständliche Abgrenzung vermissen lassen und damit eine legitimierende Brückenfunktion für extrem rechte Politik einnehmen?
In dieser Grundsätzlichkeit müssten wir dann eventuell Politikertypen wie Roland Koch wählen, wenn sie, um an die Regierung zu kommen, ein Bekenntnis „zu den Inhalten“ abgelegt hätten.

Ich bitte euch, die verfehlte Grundsätzlichkeit eurer Erklärungen in dieser Frage noch einmal zu überdenken, damit die GAL in dieser Grundsatzfrage nicht einen fatalen Richtungswechsel für DIE GRÜNEN einleitet.

Man kann meinetwegen darüber streiten, ob es sich bei Ahlhaus um „ein wenig Burschenschaft-Geschnupper“ (wie er selbst es launig darstellt) oder um das bewusste Spiel mit dem rechten Rand handelt, mit dem Ahlhaus sich noch als CDU Landespolitiker in Hamburg Karriereoptionen in Heidelberg offen halten wollte. Meinetwegen kann man auch darüber streiten, ob es sich bei Vahldiecks Unterstützung für die Burschenschaft „Corps Irminsul“ um eine einmalige Entgleisung handelt oder ob dort eine für den obersten Chef eines Verfassungschutzes unakzeptable Nähe zur nationalistischen Rechten sichtbar wird.

Nicht streiten kann man darüber, dass die fortgesetzten Spenden von Ian Karan, die er in vollem politischen Bewusstsein mit inhaltlicher, dem Parteiprogramm zustimmender Begründung der SCHILL-Partei und ihren Zerfallsprodukten noch bis 2004 hat zukommen lassen, nicht tolerierbar sind.
Mit einem solchen Senator können grüne SenatorInnen nicht an einem Tisch sitzen und ihn damit rein waschen und die Abgrenzung nach rechts verwischen.

Ich fordere euch dringend auf, zu verhindern, dass Ian Karan Wirtschaftssenator der Freien und Hansestadt Hamburg wird.
Wie immer ihr das hinbekommt.


Peter Schwanewilms
23.8.2010, 10.30

Zusatz, 18.30h
Man kann natürlich Karan auch als politischen Trottel hinstellen, der allem und jedem gespendet hat und eben nicht politisch einschätzen kann, was sich hinter den Abkürzungen SCHILL oder WWL verbirgt. Ob ihn das dann gerade zum Senator qualifiziert...?

Freitag, 20. August 2010

Hamburg: CDU-Ahlhaus trifft auf GAL 1

Es gibt kein Licht am Ende dieses Tunnels

Von Aram Ockert

19.8.2010



Am Ende muss ja nur herauskommen, dass er eine Chance verdient hat. Gerade weil alle Aktivitäten zurzeit immer auch die GAL im Fokus haben, bleibt man daher sehr gerne im Atmosphärischen“, schrieben Peter Schwanewilms und ich in der Begründung unseres Antrages. „(Es) gibt (..) momentan eine große Bereitschaft auf Seiten der Hamburger CDU, der GAL weit entgegen zu kommen“ hatten wir formuliert. Da ist Ahlhaus weniger weit gegangen, als wir es vermutet hätten. Den z.B. von Anja Hajduk angekündigten „Ahlhaus-Bonus“ hat es und wird es nicht geben. Das ist gut so, da die Bedingungen für künftiges, koalitionäres Arbeiten nicht zusätzlich belastet werden.

Am Ende des Tages wird es trotzdem so sein, dass die Partei CDU darauf bestehen wird, dass Ahlhaus „klare Kante“ fährt und die CDU in ihrer christlich, konservativen Ausrichtung auch im Regierungshandeln deutlich wird. Das wird nicht die Abkehr vom Koalitionsvertrag bedeuten, aber mindestens die stärkere Bezugnahme auf im Volk populäre Positionen in der Innen- und Sicherheitspolitik.

Die CDU kann momentan nur mit der SPD eine Machtperspektive bilden und eventuell mit der GAL. Ihre Umfragewerte sind bundesweit schlecht, die der Grünen nur in Hamburg. Hier dümpelt die GAL bei 10 %, während aktuell die Grünen bundesweit beim Doppelten liegen.

Ahlhaus ist ein rechter Haudegen, der seit Mitte des Jahres Kreide gefressen hat und Medientraining bekommt. Bereits davor hat er sich als Pragmatiker der Macht bewiesen, der situationsangemessen Politik machen kann.

Letztendlich ist sein zurzeit hervorstechendstes Merkmal das der Diskursverweigerung. Er formuliert Absichten, die den Erwartungen seiner Zuhörer nahe kommen, benennt minimale Differenzen und gibt sich gesprächsbereit.

Die Diskussion mit ihm ähnelt eher der Plauderei, als einem Ringen um die richtige Position. Seine Grundeinstellung ist: „Das kriegen wir schon hin“. Das ist sympathisch. Vordergründig. Tatsächlich wird so das Politische entpolitisiert, die Dinge von ihrem Inhalt befreit.

Tatsache bleibt, dass Ahlhaus Vormann einer CDU auf Talfahrt ist, der die GAL der Machtperspektive wegen bei Laune halten und von dem die eigene Partei fordert, dass sich die CDU wieder auf den Wählerkern zu bewegt, also nach rechts gehen muss.

Das gleicht der Quadratur des Kreises. Mit dem Herannahen des Wahltermins nimmt der Druck zu und die Möglichkeiten der GAL sich aus der Umarmung der CDU zu befreien, ab.



Christoph olé!

Auf der „Ahlhaus zum Anfassen“ - Veranstaltung gibt Ahlhaus den Ole. Aus Ahlhaus wird Christoph.

Er sorgt sich um den sozialen Zusammenhalt in der Stadt, möchte den Wohnungsbau beleben und die soziale Spaltung überwinden und Ausländer oder solche mit migrantischen Hintergrund integrieren.

Einleitend hat er bereits die Versöhnung von Ökologie und Ökonomie verkündet.

„Wer, wenn nicht wir könnten das?“ Fragt er und erläutert: „Die GAL mit der stärksten ökologischen Kompetenz und die CDU mit ihrer Kompetenz in Wirtschaft seien aufgerufen, diese beiden Felder miteinander zu versöhnen“.

Dass der kreisende Berg dann nur ein Mäuschen gebiert, als Kordula Leites es genauer wissen will, wen stört`s? Die grüne Basis freut sich an diesem Abend auch über „Green Hospital“ und „car2go“ als Konkretion zur Abwendung der ökologischen Katastrophe.

Überhaupt hat man an diesem Abend den Eindruck, dass GAL und Ahlhaus mehr eint, als nur der Koalitionsvertrag. Dazu trägt auch bei, dass er den Koalitionsvertrag bis auf Punkt und Komma erfüllen möchte und in Hinblick auf die gescheiterte Schulreform vom gemeinsamen Kampf spricht, den man leider verloren habe. Selbstverständlich solle auch die Kultur ihren hohen Stellenwert behalten und dass damit nicht nur die Hochkultur gemeint ist, illustriert er mit Verweis auf den Besuch der HipHop-Akademie gemeinsam mit Farid Müller in der letzten Woche. Überhaupt Farid Müller. Zwar war niemand von der CDU auf dem diesjährigen Christopher Street Day, aber als Erster Bürgermeister ist er das nächste Mal auf jeden Fall dabei.

Bei eher drögen Themen, wie der Notwendigkeit der Haushaltskonsolidierung, versichert er, dass es zu keinen Streichorgien kommen wird. Konkret geht anders, aber das haben ihm die Medienberater gut vermittelt, Absichten zu kommunizieren und auf die eigenen Unkonkretheit selbst zu verweisen: „ich kann Ihnen hier heute keine verbindliche Zusage machen“ ist an diesem Abend ein vielgesagter Satz ebenso wie die Ausflüge ins Allgemeine. „In dieser Koalition ist es uns gelungen unversöhnliche Bereiche zu verbinden“, was er persönlich für ein Reifezeugnis der Demokratie hält. Keine Aussage, aber das Gesagte hört sich gut an.

Ahlhaus kommt an diesem Abend auch deswegen gut rüber, weil er das Offensichtliche selbst anspricht: „Das, was wir bislang bei den Kitas abgeliefert haben, war kein Glanzstück“ und er zieht sich den Schuh, schon ganz Bürgermeister, selbst an: „Kollegiale Fehlleistung“. Überhaupt betont er auffällig oft das Kollegiale. Er nennt sich selbst einen Teamplayer, der keine Entscheidung ins Blaue treffe, sondern stets um Abstimmung bemüht sei und selbst die Richtlinienkompetenz, deren Anwendung er zum Ausnahmefall erklärt, gleichwohl im Einvernehmen anwenden möchte.

Als Bürgermeister möchte er keine Kopie von Ole von Beust sein, aber sie beide eint, dass sie stets für die beste Zukunft für Hamburg gearbeitet haben. Dabei wolle er die Sorgen der Menschen ernst nehmen und auf die Bürger der Stadt zugehen. Kein guter Bürgermeister wäre man, wenn man nicht zu dem stünde, was man gemacht habe. Wer glaubte, nun würde es interessant, sah sich getäuscht.

Schlagende Verbindungen gehören in Heidelberg zur Tradition der Stadt. Die Studenten aus der Ferne suchten Anschluss und ein günstiges Zimmer in zentraler Lage und so kämen sie zur Burschenschaft. Da er, Ahlhaus, in Heidelberg schon über dieses Zimmer verfügte, war er als Student auch nie in einer Verbindung. Erst später im Zusammenhang mit dem Maisingen kam er dann mit den Verbindungen in Kontakt und folgte einige Male der Einladung der Turnerschaft Ghibellinia aufs Haus. 2004 sei er zuletzt dagewesen, weshalb er sich jetzt aus der Liste habe streichen lassen. Alles ganz unspektakulär, so scheint es.

So kann es aber nicht gewesen sein. Konkneipanten oder Kneipschwänze, ein solcher war Ahlhaus, sind keine Gäste sondern eine Art Ehrenmitglieder. Sie sind befreit von der Pflicht zu Mensur, einem streng reglementierten Fechtkampf zwischen zwei männlichen Mitgliedern verschiedener Studentenverbindungen mit scharfen Waffen. Wikipedia erläutert den Kneipschwanz folgendermaßen: Dieser Status dient dazu, besonders interessierte oder verdiente Personen in die Gemeinschaft zu integrieren…Oftmals wird der Konkneipant mit einem Verkehrsgast verwechselt”.

Jeder, der sich mit Verbindungen beschäftigt hat, weiß, dass man sich in dieser Gemeinschaft nicht zu Recht finden kann, wenn man nicht penibel in die Riten und Gebräuche eingeweiht wurde. Vor der „Burschung“ eines Fuchses vergehen i.d.R. zwei Semester, die es braucht, um ihn für die Gemeinschaft fit zu machen. Auch Kneipschwänze nehmen in der Regel Stunden beim Fuchsmajor, um sich auf den Häusern zurechtfinden zu können. Sitzen, Stehen, Trinken (anheben, trinken, absetzen) Sprechen alles folgt festen Regeln. Jeder der Mitglied oder Konkneipant einer Verbindung wird, weiß, dass man aus ihr nicht austritt, dass zu besorgen ist allein Aufgabe des Lieben Gottes. Es gilt das Lebensbundprinzip. Schlimm in diesem Zusammenhang ist nicht der Umstand der Mitgliedschaft in der Ghibellinia, sondern deren Banalisierung, sowohl im Konkretem wie Allgemeinen. Gäbe er seine Mitgliedschaft als Fehler zu, hätte er sich mit dem kritisch auseinandersetzen müssen, was Verbindungen ausmacht: EHRE - FREIHEIT – VATERLAND und der Brückenfunktion ins Spektrum des intellektuellen Rechtsradikalismus.

Beim Punkt, der Kennzeichnungspflicht für Polizeibeamte bei Demonstrationseinsätzen konstatiert Ahlhaus ganz trocken einen Dissens. Interessant war an diesem Abend noch, wie „offen“ aber auch unkonkret sich Ahlhaus auf dem Gebiet der Flüchtlingspolitik bewegt hat. Die Rechtslage des Bundes müsse sich ändern und an die Gegebenheiten anpassen. Flüchtlinge wollen hierbleiben und deswegen sei über Kontingente nachzudenken. Hamburg, als Tor zu Welt könne hier Impulse für den Bund geben. "Wer sich hier illegal aufhält und kein Bleiberecht hat, muss unser Land verlassen", hieß es bei ihm hingegen 2008. Das war wesentlich konkreter aber damit hätte Ahlhaus am 18. August 2010 sein Atmosphärenkonzept gegenüber der GAL selbst ausgehebelt.

Auch das Lob für den Polizeipräsidenten Jantosch fiel so aus, dass es für die GAL hinnehmbar war. Er lobte dessen Führungsstärke, seinen anständigen Umgang mit Mitarbeitern, unterstellte gute Verwaltung und in ihr, den kritischen Dialog.

Zu Links- und Rechtsradikalismus führte er aus, dass im freiheitlichsten Land der Welt weder das Eine noch das Andere tolerierbar sei und daher beiden die rote Karte gezeigt werden müsse. Als Christoph Ahlhaus Ende 2003 die Gedenkfeier für die „Opfer des Faschismus“ als Umtriebe auf dem Bergfriedhof bezeichnet hatte, führte er in seiner Presseerklärung aus: "Was sich da abgespielt hat, ist ein politischer Skandal. Rote Fahnen und Flugblätter haben auf dem Bergfriedhof genauso wenig zu suchen, wie Rechts- und Linksradikale in unserer Stadt." Die Gleichsetzung von links gleich rechts, ist ihm offenbar in die Gene geschnitzt und böse aufgefallen ist es auch nicht sonderlich, denn fast übergangslos begab er sich gedanklich und verbal auf`s Schanzenfest des letzten Jahres. Da hätten die Bewohner des Viertels friedlich gefeiert und die Polizei hat sich gelangweilt. Brennende Barrikaden hätte es kurz gegeben, aber die hätten die Rotfloristen selbst gelöscht und weggeräumt. Keiner wollte Zoff, bis dann Zugereiste aus dem Umland die Wache Lerchenstraße angegriffen hätten. So, ohne den Angriff der Zugereisten, sollte auch das nächste Fest ablaufen, weswegen an einer Lösung gearbeitet wird, die von Senat und Bezirk Altona gemeinsam getragen werden kann.

Der Uni-Umzug ist vom Tisch, der Wechsel des Bürgermeisters während der Wahlperiode ist demokratische Normalität und die Bewaffnung der Polizei mit dem EKA ist noch einmal zu überprüfen. Wie bitte? Die Rücknahme dieser Bewaffnung könne er nicht garantieren, aber man müsse sich die Gutachten noch einmal anschauen.

Worum geht es? Der EKA(Einsatzstock, kurz, ausziehbar) ist ein Teleskop-Einsatzstock mit dem sich mühelos eine Kokosnuss zertrümmern lässt {Deutsche Polizei 2/2007, Seite 25 (Zeitung der GdP)}. Nur, dass der Stock nicht gegen Kokosnüsse, sondern Menschen eingesetzt werden soll. Die Polizei Hamburg wird damit seit Sommer 2009 ausgestattet. Am Ende soll jeder der 8.500 Polizisten einen haben. Schon ein Schlag auf den Oberarm mache den Angreifer angriffs- und kampfunfähig, so dass man nicht mehrmals nachschlagen müsse, weiß der Hersteller den Schlagstock aus Vergütungsstahl hoher Festigkeit zu preisen. Dieser Schlagstock ist gesundheits- und lebensgefährlich, Ahlhaus hatte ihn letztes Jahr als Innovation abgefeiert und sich dabei über Hamburgs Vorreiterrolle bei der Einführung gefreut. Offensichtlich durch diese Frage überrascht, die von Michal Kerneck, einem Chirurgen aus Eidelstedt/Lurup gestellt wurde, kam Ahlhaus hier kurz aus dem Konzept. Vielleicht wurden hier perspektivisch tatsächlich ein paar Demonstrantenknochen gerettet. Es ist zu wünschen.


Was fehlt?

Christoph Ahlhaus hat seine Karriere in der Heidelberger CDU begonnen. Von 1989 bis 2005 war er Vorsitzender des CDU-Stadtbezirksverbandes Heidelberg-Schlierbach und Mitglied im Kreisvorstand der CDU Heidelberg. Besonders aufgefallen ist Ahlhaus dort nicht. Allerdings zeichnete ihn eine große Nähe zu den Verbindungen des Heidelberger Waffenrings, ebenso aus, wie seine Aggression gegen antifaschistisches Gedenken auf dem Bergfriedhof.

Sehr auffällig wurde er im November 2003 durch heftigste Ausfälle in Richtung eines ehemaligen Parteifreundes und ehemaligen Bürgermeister von Heidelberg, Prof. Schultis. Dieser schrieb mir unter anderem: „Für mich war Herr C. AHLHAUS ein „Hardliner“ innerhalb der Heidelberger CDU und Personen, die im Kontakt mit dem „Linken Lager“ standen, waren ihm suspekt. Hinzu kommt, dass ich 2002 aus der CDU ausgetreten bin und auf „Abtrünnige“ kann man leichter einschlagen.“ Die letzte Äußerung bezog sich auf eine Presseerklärung von Ahlhaus, in der eine Gedenkveranstaltung für die Opfer des Nationalsozialismus zum “Schauspiel” mutierte, “das an Geschmacklosigkeit kaum zu überbieten und für alle Friedhofsbesucher an Allerheiligen eine ungeheuerliche Zumutung” war.

Ahlhaus war seit 2001 Geschäftsführer der Hamburger CDU, 2004 wurde er Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft. Deswegen fehlen in den veröffentlichten Lebensläufen (außer dem auf der homepage der Hamburger CDU) Hinweise auf den Politikspagat, bis 2005 zugleich in Heidelberg Kommunalpolitik gemacht zu haben.

Im September 2005 wurden Künstler der Initiative TAMM TAMM – Künstler informieren Politiker von ihm als Terroristen beschimpfte („Terror“) und von ihm wütend und schnaufend der Landesgeschäftsstelle im Leinpfad verwiesen. Die Künstlerinnen beschrieben das so: “Es gab kein Zuckerbrot, es gab gleich die Peitsche: Die Lautstärke tat seiner Stimmlage nicht so gut, und so überschlug sie sich unangenehm, roter Kopf, Adrenalinausstoß und Angstschweiß auf der Stirn.

Er schrie was von TERROR gegen ihn und die anderen Abgeordneten, er riss immer wieder den Arm hoch und wies uns die Tür, "RAUS! SOFORT RAUS HIER!" Es folgte noch ein HAUSVERBOT, ach und die POLIZEI wollte er auch noch rufen.

Das war ganz und gar nicht die Sprache, die wir verstehen. Wir stammelten nur irgendwas von einer fragwürdigen Terrordefinition, und versuchten, in normalem Ton mit ihm zu reden und ihm das Buch zu überreichen. Aber Christoph Ahlhaus war schlicht und ergreifend außer sich”.

2006 war Ahlhaus dann ganz in Hamburg angekommen. Er befand: „Der Beitrag der Hamburger CDU zur Bekämpfung des Rechtsradikalismus ist, dass wir uns innenpolitisch so aufstellen, dass rechts von der CDU kein Bedürfnis für eine weitere Gruppierung ist".

21. November 2008: Hamburgs Innensenator Christoph Ahlhaus wird am Rande der Innenministerkonferenz in Potsdam von der Flüchtlingsinitiative "Jugendliche ohne Grenzen" zum "Abschiebeminister 2008" ernannt. Die Initiative wählte Ahlhaus, weil er nach ihrer Ansicht die bundesweit schärfste Ausländerbehörde leite und europaweit Sammelabschiebungen organisiere. Ahlhaus zeigte sich wenig beeindruckt: "Wenn die Wahl deutlich macht, dass die Hamburger Ausländerbehörde Recht und Gesetz konsequent durchsetzt, werte ich dies durchaus als Kompliment", erklärte der Senator. Er betonte: "Wer sich hier illegal aufhält und kein Bleiberecht hat, muss unser Land verlassen."

24.11.2008. Innensenator Christoph Ahlhaus kritisiert die Haftentlassung Christian Klars in einer Presseerklärung. Dort heißt es u.a.: „Ich bedaure ausdrücklich, dass der zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilte RAF-Terrorist Christian Klar aus der Haft entlassen wird. Dass sich ein solch gewissenloser Gewaltverbrecher... wieder in Freiheit befindet, ist unerträglich – nicht nur für seine Opfer und deren Angehörige, sondern auch für unsere Gesellschaft, die er rücksichtslos bekämpft hat. Ich werde die Hörfunk- und Fernsehanstalten in einem Brief auffordern, Herrn Klar nicht auch noch in Talkshows und Interviews ein Forum zu bieten, um seine linksradikalen, aggressiven Angriffe gegen unseren Rechtsstaat öffentlich vor einem Millionenpublikum erneuern zu können”.

17. Januar 2009: Innensenator Christoph Ahlhaus hat seine Forderung nach Bundeswehreinsätzen in Deutschland wiederholt. Auf dem Neujahrsempfang der Führungsakademie der Bundeswehr und des Landeskommandos in der Blankeneser Clausewitz-Kaserne sagte er, dass er im Falle einer Bedrohung von Terroristen, bei der das Leben Tausender Menschen mit militärischen Waffen bedroht wäre, nicht zögern werde, die Bundeswehr um zu Hilfe bitten.

Im September 2009 versuchte Ahlhaus den Steuersatz auf die Einnahmen der Spielbanken deutlich zu senken. Das Vorhaben scheiterte, weil die CDU – Fraktion in das Vorhaben nicht eingebunden war und vielleicht auch deshalb, weil einer der Hauptprofiteure, John Jahr jr., der Chef von Simone Ahlhaus gewesen wäre. Dieser ist nämlich nicht nur geschäftsführender Gesellschafter der Dahler & Company Group GmbH, sondern auch der Spielbank Hamburg (Spielbanken-Beteiligungsgesellschaft Jahr mbH & Co. KG, Hamburg).

Kurz danach ließen sich Christoph und Simone Ahlhaus vom Chauffeur im Dienstwagen durch Paris fahren. Dabei versäumte er es, die Fahrten privat abzurechnen. Er musste 1189 Euro nachzahlen.

Im April 2010 wird bekannt, dass Ahlhaus seine Villa an der Elbchaussee für eine Million Euro sicher herrichten lassen möchte. Ebenso auf Kosten des Steuerzahlers, wie zuvor schon die Absicherung seiner Wohnung in Heidelberg, die er für 200.000 EUR sichern ließ..

Seit Mitte 2010 hört man von Ahlhaus dann nur noch moderate Töne oder solche, die zumindest die GAL – Fraktion nicht verstören (siehe Sicherungsverwahrungsdebatte).

Aram Ockert
19.08.2010

Mittwoch, 18. August 2010

Die HH-CDU-Basis will nicht mehr

CDU-Basis will schulpolitische Wende
Von Hanna-Lotte Mikuteit 18. August 2010, 06:51 Uhr

Mitglieder fordern Ende des Kuschelkurses mit der GAL. Ein Ortstermin in den Elbvororten

Nienstedten. Abnicken war gestern. Nach der Schlappe beim Volksentscheid meldet sich jetzt die CDU-Basis zu Wort. Im völlig überfüllten Hinterzimmer einer Nienstedtener Gaststätte drängten sich am Montagabend gut 50 Menschen, größtenteils Mitglieder der westlichen Ortsverbände, um über den künftigen Kurs der CDU-Schulpolitik zu diskutieren - und ihrer Verbitterung und Enttäuschung Luft zu machen. "Die CDU muss klare Kante zeigen. Schluss mit dem Kuschelkurs mit der GAL", lautete eine der Forderungen, für die es sehr lauten Beifall gab. In den Elbvororten war die Ablehnung der Primarschule besonders deutlich, die Region ist Keimzelle der Volksinitiative "Wir wollen lernen", die den Volksentscheid initiiert hatte.

Mehr zum Thema
Hamburger Abendblatt
41 Hamburger Stadtteilschulen erhalten gymnasiale Oberstufe
Zeit für Querschüsse ist vorbei
Zeit für Querschüsse ist vorbei

Entsprechend deutlich fiel die Kritik an der CDU-Führung aus. Während die Vize-Landesvorsitzenden Karen Koop und Marcus Weinberg auf dem Podium für Vertrauen und Verlässlichkeit in der Schulpolitik als Konsequenz aus der gescheiterten Reform warben, forderte die Basis einen Neuanfang. "Nehmt das Heft des Handelns endlich wieder in die Hand, sonst geht das hier den Bach runter", rief ein älterer Herr mit erregter Stimme. Einen besonders schweren Stand hatte der bekennende Primarschulbefürworter Weinberg - bis hin zu Rücktrittsforderungen. "Ich stelle mich der Kritik, auch der eigenen Mitglieder, während ich bei einigen anderen Verantwortlichen in der CDU diese offene Auseinandersetzung vermisse", sagte er nach der Veranstaltung. Jetzt gehe es aber darum, den Versöhnungsprozess einzuleiten.

Wo das schulpolitische Herz der christdemokratischen Basis im Hamburger Westen schlägt, zeigte auch eine andere Personalie. Ingeborg Knipper, ehemalige Leiterin des Amts für Schule und Urgestein der CDU-Bildungspolitik, wurde geradezu gefeiert. Als eine der wenigen in der Partei hatte sie sich offen gegen die Primarschule gestellt. Jetzt sagte sie: "Wir müssen der Schulbehörde deutlich machen, dass wir mitreden wollen." So forderte sie Widerstand ihrer Partei gegen die Behördenpläne, die 1., 4. und 7. Klassen nach den neuen, auf die Primarschule ausgelegten, Bildungsplänen zu unterrichten.

Auch in anderen Punkten verlangten die Mitglieder deutliche Signale - fast so, als gäbe es das schwarz-grüne Regierungsbündnis nicht. So sprachen sie sich für eine einstweilige Verfügung gegen die 23 sogenannten Starterschulen aus, die jetzt trotz Volksentscheid mit dem Primarschulkonzept starten. Klar ist, dass die Neuprofilierung ein Spagat für die CDU wird. Bis zur Bürgerschaftswahl 2012 gilt der Koalitionsvertrag. Daneben muss die Partei ihre Vorstellungen entwickeln und den Wählern vermitteln. "Es geht darum, Leistung und Chancengleichheit als Bildungsziele umzusetzen", so Weinberg.

Montag, 16. August 2010

Den Weg der CDU nach rechts in Hamburg nicht legitimieren

Trittin in der FAZ, 16.8.2010, S2 (Auszug)
" Die Grundlinie der Grünen - ökologische Modernisierung, Wahrung der Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit durch Teilhabe - hatte schon immer mehr Überschneidungen mit der SPD als mit der CDU. Modernisierungsversuche der CDU unter der Vorsitzenden Angela Merkel in der Familien- und in der Umweltpolitik sind brutal gestoppt worden. Das Elterngeld wird für die Ärmsten der Armen zusammengestrichen, aber Hausfrauen sollen es weiter kriegen. Da entfernt sich die CDU von der Mitte der Gesellschaft und damit auch von den Grünen. Auch in der Umweltpolitik schlägt sich in jedem Konflikt, den Minister Röttgen mit dem Wirtschaftsminister hat, seine eigene CDU/CSU-Fraktion auf die Seite des FDP-Ministers. Auch auf kommunaler Ebene brechen ganz viele schwarz-grüne Bündnisse. Da ist schon ein Ruck nach rechts. Das zeigen auch die Konsequenzen, die die CDU aus dem Volksentscheid in Hamburg zieht. Die Besinnung auf den konservativen Kern droht den Volksparteicharakter der CDU in Frage zu stellen. Wahrscheinlich heißt das am Ende, dass wir eine stärkere Gewichtung haben werden für rot-grüne Zusammenarbeit."

Trittin: CDU hat Modernisierung "brutal" gestoppt

Im Gespräch: Jürgen Trittin, Fraktionsvorsitzender der Grünen im Bundestag
"Die CDU entfernt sich von der Mitte der Gesellschaft - nach rechts"
Seine Forderung, auch mit den dunklen Mächten Afghanistans zu verhandeln, verteidigt Jürgen Trittin als alternativlos. Für Schwarz-grüne Bündnisse, die strategische Alternative seiner Partei, sieht der Fraktionsvorsitzende die Chancen schwinden.

FRAGE: Herr Trittin, Sie haben vorhergesagt, in Afghanistan müsse man Taliban-Führer Mullah Omar und den Warlord Hekmatyar über kurz oder lang an der Macht beteiligen. Wäre das nicht die völlige Niederlage auch Deutschlands angesichts der ursprünglichen Ziele?

ANTWORT: Das ist nicht meine Forderung, sondern die offizielle Position der afghanischen Regierung. Sie fordert, diese beiden, die schwerster Verbrechen verdächtig sind, von der Terrorliste zu nehmen und in Afghanistan zu reintegrieren. Auf der Kabul-Konferenz ist dabei auch der deutsche Außenminister nicht aufgestanden, um zu protestieren. Ich muss also unterstellen, dass diese Forderung der afghanischen Regierung von der internationalen Gemeinschaft inklusive der Bundesregierung geteilt wird. Das gilt auch für die Reintegration von anderen Taliban, für die in Kabul eigens ein Minister zuständig ist, begleitet von einem britischen Zwei-Sterne-General. Man kann zu dem Schluss kommen, dass es keine Alternative zu dieser Lösung gibt. Dann frage ich aber: Was sind die Bedingungen? Was müssen die Taliban-Führer zusagen, damit man sich mit ihnen auf einen Deal einlässt? Was ist die rote Linie? Reicht es zu sagen, wir greifen nie wieder Amerika oder Europa an? Oder gehört dazu auch die Bedingung, die Menschenrechte zu beachten, die Rechte von Frauen, das Recht, eine Schule oder Universität zu besuchen? Wenn nicht, wäre das die totale Aufgabe.

FRAGE: Die Grünen sind schon in der vergangenen Wahlperiode nach dem Gang in die Opposition von ihrer mehrheitlichen Zustimmung zum Afghanistan-Mandat abgerückt. Inzwischen findet sich kaum mehr jemand, der den Isaf-Einsatz ausdrücklich befürwortet. Die vernehmbarste grüne Stimme zu diesem Thema ist inzwischen der Parteilinke Ströbele. Deutet das auf eine breite Ablehnung des Mandats durch die Grünen in Zukunft hin?

ANTWORT: Wichtige Verbündete wie die Niederlande, Kanada und Polen haben - schon langfristig - ihren Abzug in den nächsten Jahren angekündigt. In Deutschland wird diskutiert: Wie lange müssen wir noch dableiben, damit Afghanistan nicht ins Chaos zurückfällt? Bei unseren Verbündeten wird diskutiert: Was können wir noch schaffen, bis wir 2014, 2012, oder 2011 rausgehen? Insofern wäre ich zurückhaltend, so ostentativ auf Hans-Christian Ströbele zu zeigen. Das heißt nicht, dass nicht auch nach 2014 immer noch Soldaten in Afghanistan sein dürften, aber keine Kampftruppen mehr.

FRAGE: Der Einsatz hat in Deutschland den öffentlichen Rückhalt verloren, als die Aufständischen begonnen haben, die deutschen Soldaten kriegsartig anzugreifen. Heißt das für künftige Einsätze, dass sie politisch nurmehr tragbar sind, wenn nicht die spezifischen militärischen Fähigkeiten der Bundeswehr gefordert sind?

ANTWORT: Man muss sehen, was die Risiken und Gefahren in der Welt sind. Probleme resultieren aus Staatszerfall und innerstaatlichen Konflikten. Staatszerfall wird begünstigt durch den Kampf um Rohstoffe, durch die Folgen des Klimawandels. Sehen Sie nur die Überschwemmungskatastrophe in Pakistan, die zu einem massiven Autoritätszerfall der gewählten Regierung und damit zu einer Stärkung der Taliban und der Al-Qaida-Kräfte führt. Daraus entwickeln sich Gefahrenlagen, die kein Land der Welt allein beherrschen kann. Davon kann sich aber auch kein Land einfach verabschieden im Sinne einer kleinkindlichen Regression: Wenn ich die Augen zumache, dann sieht mich keiner. Zu glauben, wenn man in Afghanistan schnell abzieht, dann würde kein Terror nach Deutschland kommen, ist naiv. Solche Herausforderungen können nicht allein und nicht hauptsächlich militärisch gelöst werden, bedürfen aber manchmal der militärischen Beteiligung. Daher wird es Aufgabe der internationalen Gemeinschaft bleiben, Staatszerfall zu verhindern und in gewissen Bereichen rückgängig zu machen. Dafür braucht man nicht nur Entwicklungshelfer, dafür braucht man viel mehr als bisher gedacht Polizei. Und damit die dort agieren kann, braucht man temporär multilaterale Militäreinsätze unter einem Mandat der Vereinten Nationen. Das werden wir auch künftig haben, darauf müssen wir unsere Polizei und die Bundeswehr einstellen.

FRAGE: Verteidigungsminister zu Guttenberg hat sich ja gerade vorgenommen, die Bundeswehr zu reformieren und stärker auf Einsätze auszurichten. Dazu prüft er auch eine Aussetzung der Wehrpflicht. Das müsste doch Ihren Forderungen entgegenkommen?

ANTWORT: Karl-Theodor zu Guttenberg wird in dieser Frage offensichtlich von der Realität getrieben. Er steht vor der Frage: Soll ich 20 000 Fachkräfte einsparen, damit 50 000 Amateure von 15 000 Animateuren beschäftigt werden? Da hat er mit Recht gesagt, wir müssen uns auf die Kernaufgaben konzentrieren, also Stabilisierungseinsätze unter UN-Mandat. Dafür brauchen wir keine 250000-MannArmee, dafür ist die Wehrpflicht nicht tauglich. Das stößt aber offensichtlich nicht nur in der CSU, sondern auch in der SPD, wie Äußerungen von Herrn Gabriel belegen, auf extreme ideologische Vorbehalte. Deswegen ist es sehr spannend zu sehen, wie diese Diskussion ausgeht. Die ehrliche und konsequente Lösung wäre, die Wehrpflicht ganz abzuschaffen. Wenn es mit einem Aussetzen zum gleichen Ergebnis führt, dann bin ich ja Pragmatiker genug. Ich fürchte allerdings, dass Herr zu Guttenberg hier seine zweite große Niederlage erleidet.

FRAGE: Was war demnach die erste?

ANTWORT: Er wäre ja gerne Wirtschaftsminister geblieben.

FRAGE: Man hört jetzt von Grünen aller Parteiflügel, dass die Union sich von Ihnen wegbewege und das Modell Schwarz-Grün immer unwahrscheinlicher werde. Bleibt also den Grünen nur noch die Bündnisoption mit der SPD oder, wenn das nicht reicht, ein "Rot-Grün-Plus"?

ANTWORT: Die Grundlinie der Grünen - ökologische Modernisierung, Wahrung der Bürgerrechte und soziale Gerechtigkeit durch Teilhabe - hatte schon immer mehr Überschneidungen mit der SPD als mit der CDU. Modernisierungsversuche der CDU unter der Vorsitzenden Angela Merkel in der Familien- und in der Umweltpolitik sind brutal gestoppt worden. Das Elterngeld wird für die Ärmsten der Armen zusammengestrichen, aber Hausfrauen sollen es weiter kriegen. Da entfernt sich die CDU von der Mitte der Gesellschaft und damit auch von den Grünen. Auch in der Umweltpolitik schlägt sich in jedem Konflikt, den Minister Röttgen mit dem Wirtschaftsminister hat, seine eigene CDU/CSU-Fraktion auf die Seite des FDP-Ministers. Auch auf kommunaler Ebene brechen ganz viele schwarz-grüne Bündnisse. Da ist schon ein Ruck nach rechts. Das zeigen auch die Konsequenzen, die die CDU aus dem Volksentscheid in Hamburg zieht. Die Besinnung auf den konservativen Kern droht den Volksparteicharakter der CDU in Frage zu stellen. Wahrscheinlich heißt das am Ende, dass wir eine stärkere Gewichtung haben werden für rot-grüne Zusammenarbeit.


FRAGE: Konfrontation hat aber auch der SPD-Vorsitzende Gabriel mit den Grünen gesucht, denen er Beliebigkeit vorwarf. Fürchtet er, dass die Grünen den Roten zu viele Wechselwähler wegnehmen?

ANTWORT: Wenn Sigmar Gabriel den Grünen Beliebigkeit vorwirft, sehen wir das ziemlich gelassen. Ich glaube, er hatte an dieser Stelle ein Problem. Er musste ganz dringend von dem Streit innerhalb der SPD über die Rente mit 67 ablenken. Diesen Mechanismus kenne ich. Wenn in der SPD Streit in den eigenen Reihen herrscht, ist Grünen-Bashing angesagt. Mein persönliches Verhältnis zu Gabriel bleibt deswegen ungetrübt.

FRAGE: In Berlin liegen die Grünen in Umfragen nahezu gleichauf mit der SPD. Wenn sich Renate Künast, die neben Ihnen Bundestags-Fraktionsvorsitzende ist, entscheiden sollte, das Amt des Regierenden Bürgermeisters anzustreben, hätte sie dann die Unterstützung der gesamten Fraktion?

ANTWORT: Ja. Egal, wie Renate sich im Herbst dieses Jahres entscheidet, sie wird die Rückendeckung der gesamten Fraktion an dieser Stelle haben.

Die Fragen stellte Stephan Löwenstein.

Text: F.A.Z., 16.08.2010, Nr. 188 / Seite 2

Freitag, 13. August 2010

FAZ sobre el caso "El Cabanyal"

Contra la modernización usando derribo

Valencia, en agosto

FAZ,10.8.2010
KLAUS ENGLERT
traducción: Paula Ring, Amsterdam

La pelea en el barrio histórico de Valencia, el Cabanyal, un barrio idílico situado al lado del mar, ya existe desde hace tiempo. En el año 1993 el gobiero autonómo de Valencia declaró el antiguo barrio de pescadores un patrimonio nacional por su forma de arquitectura única. Pero poco tiempo después el gobierno no quería saber más de los edificios valiosos que tienen elementos del arte modernista de Gaudí. Muchos políticos comunales estaban ciegos de los proyectos arquitectónicos nuevos que prometían mucho éxito en el tiempo de Aznar. Muchos espectulantes soñaban con una tormenta de dinero cuando habrían derribado el viejo barrio de pescadores y construido allí grandes edificios de oficina y hoteles de lujo. Para finalizar la modernización del barrio del mar el gobiero valenciano hizo un plan para construir una avenida grande a través del Cabanyal. Dos mil habitantes tuvieron que huir por eso y 1.600 casas fueron arrasadas. Como una consecuencia del derribo expertos temen que el barrio homógeno será separado en dos. Así los protegedores del patrimonio nacional y los políticos están en contra del otro. Si el derribo continua y losplanes del gobierno municipal se cunmplen será el final del estilo arquitectónico único en ese barrio histórico. Hasta hoy existen las lineas de fincas paralelas al mar que los pescadores necesitaban para desplegar sus redes. Los edificios de hoy son del 19 decenio. Después de una grande quemazón de los edificios de madera que estaban antes en el barrio se construyeron casa de dos a tres pisos con muchos detalles arquitectónicos. Las alturas diferentes de las casa que hacen pensar en olas del mar defines desde ese momento la imagen única del barrio. Sobre todo el adorno con querámica en colores vivos resalta al ojo. El Cababyal se caracterizó muchos años por su estuctura social homógenea con mucha amistad entre los vecinos, tiendas pequeñas y atelleres. Pero desde que serribaron parte de el muchos vecinos se fueron y el barrio empezó a degradarse. Pero la gente que se quedó no se asustó: fundaron la organización "Salvem el Cabanyal" cuales sonidos llegaron hasta el lejos Madrid. La resistencia el el barrio marniero no pudo impedir que los explanadores llegaron, pero la misitra de cultura en Madrid Ángeles González-Sinde si que levasntó su voz. Dijo que el plan del gobierno valenciano iba en contra del ppatrimonio nacional y demandó parar los planes. La corte suprema también estaab de parte de Gonzalez y dijo que los planes podrian hacer un daño irreperable al barrio antiquo. Así la resistencia llegó hasta Madrid y el instituto de Bellas Artes tanto como muchas oficinas de arquitectura levantaron sus voces contra el plan. También Oriol Bohigas, el gran hombre entre los arquitectos españoles tomó parte. Su voz tiene poder porque su rediseño del centro de Barcelona es un ejemplo para todo el mundo. Bohigas llamó a los planes del gobierno valenciano un acto bárbaro y demandó que se conserve la unicicdad de el Cabanyal y que se modernize adecuadamente. "Un buen planificador de ciudad sabe muy bien como se enlarga a una avenida sin destruir un barrio histórico". En Barcelona él hizo eso mismo.

Die "Ahlhausens" in der CDU stoppen, auf den Erfolg der "von der Leyens" warten

Von der Leyen: Modernisierung der CDU richtig

ban. BERLIN, 11. August. Arbeitsministerin Ursula von der Leyen und der saarländische Ministerpräsident Peter Müller haben für einen Modernisierungskurs der CDU plädiert. Frau von der Leyen sagte dieser Zeitung, Bedenken aus dem konservativen Parteiflügel, in der Partei nicht genügend Beachtung zu finden, seien ernst zu nehmen. "Doch die Welt um uns herum ändert sich ständig, daran darf die Politik der CDU nicht vorbeigehen." Mit Blick auf das Ausscheiden von Roland Koch, Jürgen Rüttgers und Christian Wulff aus den Ämtern stellvertretender CDU-Vorsitzender äußerte sie: "Es wird eine Veränderung von Sprache und Herangehensweise an die Politik geben. Wir wollen die Werte der CDU bewahren, indem wir sie für die moderne globalisierte Welt übersetzen." Frau von der Leyen wird im Herbst voraussichtlich zu einer der stellvertretenden CDU-Vorsitzenden gewählt werden. Sie wolle "zusätzliche politische Verantwortung übernehmen". Sie forderte: "Die Union muss mehr zeigen, wohin wir wollen." Müller sagte der Zeitschrift "Stern", zwar müsse die CDU ihre Stammwähler halten. Doch dürfe sich die CDU nicht auf den "Status quo" zurückziehen. "Wer sagt, wir wollen allein die Menschen halten, die uns immer schon gewählt haben, führt uns in eine Sackgasse. Wir müssen auch neue Wählerschichten erreichen." (Siehe Seite 4.)


Text: F.A.Z., 12.08.2010, Nr. 185 / Seite 1

Dienstag, 10. August 2010

Valencia,Cabanyal: Gegen Modernisierung durch Abriss

Sinuskurven für die Silhouette
Gegen Modernisierung durch Abriss: In Valencia wehrt sich das Viertel El Cabanyal

VALENCIA, im August

Der Streit um Valencias historisches Stadtviertel El Cabanyal, ein idyllisch am Meer gelegenes barrio, schwelt schon lange. Im Jahr 1993 hatte die autonome Regierung von Valencia das ehemalige Fischerdorf wegen dessen einzigartiger baulicher Substanz unter Denkmalschutz gestellt. Aber bereits wenig später wollten die regierenden Regional- und Stadtpolitiker von den schützenswerten Bauten, die entfernt an die Jugendstilformen der katalanischen Architekten um Antoni Gaudí erinnern, nichts mehr wissen. Viele Kommunalpolitiker waren vom hemmungslosen Immobilienwachstum geblendet, das unter der achtjährigen Regierungszeit des Ministerpräsidenten José María Aznar exorbitante Gewinne versprach. Zahllose Spekulanten träumten damals vom Geldregen, wenn erst einmal große Teile des zentrumsnahen Küstenviertels abgerissen und in Luxusappartements, hochwertige Büros und lukrative Hotels für zahlungskräftige Kunden umgewandelt sein würden.

Um die Modernisierung der Meereszone besser vorantreiben zu können, ersann die konservative Stadtregierung einen städtebaulichen Plan, der darauf abzielt, eine bis zu 150 Meter breite und achthundert Meter lange Verkehrsschneise durch das städtische Gewebe zu schlagen. Zweitausend Bewohner würden dadurch vertrieben und 1600 Wohnungen zerstört. Als Folge befürchten Experten, dass das bislang homogene Stadtviertel in zwei Teile auseinanderbrechen würde. So stehen die Bewohner und Denkmalschützer den Immobiliengesellschaften und Stadtpolitikern zusehends unversöhnlich gegenüber.

Sollte sich das Vorhaben durchsetzen, wäre das Schicksal einer einzigartigen, ausschließlich in El Cabanyal vorherrschenden Bautradition besiegelt. Bis heute zeichnet sich das Viertel durch lange geradlinige Straßenzüge aus, die die Fischer parallel anordneten, damit sie ihre Netze besser ausbreiten konnten. Das heutige Erscheinungsbild geht aufs Ende des neunzehnten Jahrhunderts zurück: Nachdem die Hütten der Siedlung einer Brandkatastrophe zum Opfer gefallen waren, baute man zwei- bis dreistöckige Wohnhäuser mit zahlreichen architektonischen Eigenheiten. Die alternierenden Geschosshöhen, die wie Sinuswellen den Straßenverlauf markieren, bilden seither das unverwechselbare Panorama des Viertels.

Die Wohnhausbebauung brachte unter der mediterranen Sonne Valencias eine heitere und populäre Spielart des modernisme hervor. Auffallend sind die mit farbigen Kacheln dekorierten Fassaden, die an die andalusischen azulejos erinnern. Allerdings kopierten die Baumeister des Cabanyal keine bestehenden Stile, lieber schöpften sie aus eigenem Fundus. Hier finden sich ganz selbstverständlich traditionelle Formen wie Segmentgiebel und Voluten neben Erkern, die an ausgezogene Ziehharmonikas erinnern, oder katholischen Kultobjekten wie himmelblauen Marienstatuen und purpurroten Prozessionsfahnen, die der Semana Santa Marinera, dem lokalen Osterfest, entstammen.

El Cabanyal zeichnete sich lange durch seine homogene Sozialstruktur mit enger Nachbarschaftsbindung, kleinen Läden, Werkstätten und Künstlerateliers aus. Erst der angekündigte Teilabriss führte dazu, dass viele Bewohner abwanderten und die Verwahrlosung fortschritt. Dennoch ließen sich die Dagebliebenen nicht entmutigen, und im Frühjahr mobilisierte die Bürgerinitiative "Salvem El Cabanyal" eine lautstarke Demonstration, die sogar im fernen Madrid widerhallte.

Der Widerstand im Fischerviertel konnte zwar nicht verhindern, dass wenig später die Bagger anrollten, aber nun meldete sich in Madrid die spanische Kulturministerin Ángeles González-Sinde zu Wort. Sie forderte die Stadtverwaltung von Valencia auf, den städtebaulichen Plan für El Cabanyal aufzugeben, da er gegen den Denkmalschutz verstoße. Rückendeckung bekam die Ministerin vom Obersten Gerichtshof, der bemängelte, durch das Vorhaben könnten irreparable Schäden an den historischen Baudenkmälern entstehen. So weitete sich der Widerstand gegen das ungeliebte Projekt auf das ganze Land aus. Die Madrider Akademie der Schönen Künste und die einflussreichen Architektenkammern schlossen sich dem Protest an.

Auch Oriol Bohigas, der Grandseigneur unter den spanischen Architekten, mischte sich ein. Sein Wort hat Gewicht, weil der von ihm durchgeführte Stadtumbau Barcelonas und seine Umgestaltung der dortigen Altstadt als vorbildhaft gelten. Bohigas geißelt die in Valencia geplante Verkehrsschneise, die sich durch bestehende Häuserzeilen fräsen soll, als barbarischen Akt, der am ehesten an die maßstablosen Stadterneuerungen des neunzehnten Jahrhunderts erinnere. Er forderte, El Cabanyal müsse in seiner Einzigartigkeit bewahrt und behutsam modernisiert werden: "Ein guter Stadtplaner weiß sehr wohl, wie man eine Avenida bis zum Meer verlängert, ohne dabei ein historisches Stadtviertel zu zerstören." In Barcelona hat Bohigas genau das vorgemacht. KLAUS ENGLERT

Text: F.A.Z., 10.08.2010, Nr. 183 / Seite 32

Montag, 9. August 2010

GAL-LMV 22.8. 2010: Aufbruch statt Agonie - Politische Analyse

"Man muß nämlich einsehen, daß ein Fürst [...] oft gezwungen ist – um seine
Herrschaft zu behaupten – gegen die Treue, die Barmherzigkeit, die Menschlich-
keit und die Religion zu verstoßen. Daher muß er eine Gesinnung haben,
aufgrund deren er bereit ist, sich nach dem Wind des Schicksals und dem Wechsel
der Umstände zu drehen und [...] vom Guten so lange nicht abzulassen, wie es
möglich ist, aber sich zum Bösen zu wenden, sobald es nötig ist."
Machiavelli, Niccolò: Il Principe. Der Fürst, Stuttgart, Reclam 1986, Seite 139


Aufbruch statt Agonie
Von Aram Ockert und Peter Schwanewilms; GAL-Altona
Aufforderung an die Abgeordneten der GAL, den Personalvorschlag
der CDU für das Amt des Ersten Bürgermeisters der Freien und
Hansestadt abzulehnen um hierüber den Bruch der Koalition herbei-
zuführen.



Der politische Mensch Christoph Ahl-
haus ist tief im reaktionären Denken und
repressiver Praxis verankert. Sein per-
sönlicher- und familiärer Nutzen bleibt
dabei auch nicht auf der Strecke.


Die CDU hat nicht nur uns die GAL, son-
dern auch die PR-Branche mit ihrem
künftigen Vordermann herausgefordert
und der Artikel in der Morgenpost vom
06.08. war ein erstes Resultat fleißigen
und ambitionierten Arbeitens der Fachleu-
te für Imagekorrekturen. Das Ergebnis ist
gar nicht mal so schlecht, vor allen Dingen
die Aussicht auf eine First Lady wissen
die Strategen gewinnbringend einzusetzen.
Christoph Ahlhaus steht seine Frau Simo-
ne gut und diese engagiert sich
leidenschaftlich für ihren Mann. Im letzten
Jahr war es noch umgekehrt. Nachdem
Simone Ahlhaus, die zuvor bei der UBS
(Union de Banques Suisses) in Hamburg
war und dort vermögende Privatkunden
akquirierte und betreute, im Januar zur
Dahler & Company GmbH gewechselt
war, um künftig für das Wachstum des
Netzwerks der Firma zu arbeiten, hatte ihr
Gatte im September versucht, den Steuer-
satz auf die Einnahmen der Spielbanken
deutlich zu senken. Das Vorhaben schei-
terte, weil die CDU – Fraktion in das
Vorhaben nicht eingebunden war und viel-
leicht auch deshalb, weil einer der
Hauptprofiteure, John Jahr jr., der Chef
von Simone Ahlhaus gewesen wäre. Die-
ser ist nämlich nicht nur
geschäftsführender Gesellschafter der
Dahler & Company Group GmbH, son-
dern auch der Spielbank Hamburg
(Spielbanken-Beteiligungsgesellschaft
Jahr mbH & Co. KG, Hamburg).
Kurz danach, ebenfalls im September des
Jahres 2009 gab es eine kleine Affäre, weil
Christoph und Simone Ahlhaus sich vom
Chauffeur im Dienstwagen durch Paris
fahren ließen. Dabei versäumte er es, die
Fahrten privat abzurechnen. Er musste
1189 Euro nachzahlen.
2010 ist Ahlhaus auch dadurch auffällig
geworden, dass er seine Villa an der Elb-
chaussee für eine Million Euro sicher
herrichten lassen möchte. Ebenso auf Kos-
ten des Steuerzahlers, wie zuvor schon die
Absicherung seiner Wohnung in Heidel-
berg. Das war aber für die Stadt
vergleichsweise ein Schnäppchen und
schlug nur mit 200.000 EUR zu Buche.
In der Hauptsache aber ist Ahlhaus ein
veritabler Rechter. Bedenken wir, es mit
einem Menschen zu tun haben, dem anti-
faschistisches Gedenken in Heidelberg
noch Ende 2003 zu wilden Ausfällen trieb,
der zuvor die Heidelberger CDU an die
Seite dumpfer Traditionalisten und Natio-
nalisten geführt und sich gemeinsam mit
den schlagenden Verbindungen für das
öffentliche Absingen des Liedgutes von
Korpsstudenten eingesetzt hatte (sog.
Maisingen), der im September 2005
Künstler der Initiative TAMM TAMM –
Künstler informieren Politiker als Terro-
risten beschimpfte („Terror“) und sie
wütend und schnaufend der Landesge-
schäftsstelle im Leinpfad verwies, der
2006 befand „Der Beitrag der Hamburger
CDU zur Bekämpfung des Rechtsradika-
lismus ist, dass wir uns innenpolitisch so
aufstellen, dass rechts von der CDU kein
Bedürfnis für eine weitere Gruppierung
ist," der als Innensenator verantwortet,
dass nationalistische Burschen, sofern in
schlagenden Verbindungen, praktisch
nicht beobachtet werden, der sich für den
Einsatz der Bundeswehr im Inneren öf-
fentlich stark macht, der stolz war 2008
von der Initiative "Jugendliche ohne Gren-
zen" zum "Abschiebeminister des Jahres"
gekürt worden zu sein und der es
unerträglich fand, dass in seinem Heimat-
land Baden – Württemberg das
Oberlandesgericht Stuttgart entschied,
dass Christan Klar auf Bewährung aus
dem Gefängnis zu entlassen sei.
Ahlhaus wurde folgerichtig sowohl von
„linkstrend stoppen“ wie der Wochenzeit-
schrift „Junge Freiheit“ unterstützt, als das
Abendblatt die Umfrage ins Netz stellte,
ob man es für problematisch hielte, dass
der designierte Bürgermeister Christoph
Ahlhaus Mitglied einer schlagenden Stu-
dentenverbindung war? Die Hilfe war (ist)
erfolgreich. 97 Prozent finden das nicht
problematisch.
Dies alles vor Augen, kann man sich
schon vorstellen, dass die CDU der Öf-
fentlichkeit und natürlich auch der GAL,
den Menschen Ahlhaus und natürlich und
vor allem seine „bessere Hälfte“ nahe
bringen möchte. Sich hierfür die
Morgenpost gewählt zu haben, lässt auf
konservative Klugheit schließen. Auf was
es schließen lässt, dass die GAL-Führung
den designierten Bürgermeister zum Mit-
gliederabend bittet, mag jeder selbst
entscheiden.
Am Ende muss ja nur herauskommen,
dass er eine Chance verdient hat. Gerade
weil alle Aktivitäten zurzeit immer auch
die GAL im Fokus haben, bleibt man da-
her sehr gerne im Atmosphärischen.
Ansonsten hätte die PR-Arbeit von Ahl-
haus und CDU vielleicht darauf
verwiesen, dass die CDU eine „Law and
order“ – Partei ist, bei der die Freiheit der
Bürger im Zweifel immer den Vorrang vor
Bürgerrechten für „Verbrecher“ hat und
dass man sich von diesem Weg weder von
der FDP noch der GAL wird abbringen
lassen.
Oder man hätte die GAL direkt gelobt und
gesagt: wenn es um den Schutz der Frauen
vor Vergewaltigung geht, dann geben wir
gerne auch einmal 2,5 Mio. Euro im Jahr
zur Bewachung eines einzigen Bürgers
aus, weil der Europäische Gerichtshof für
Menschenrechte uns nicht für doof halten
darf. Wir und das Volk wissen, dass auch
wenn der Gerichtshof „Bürger“ darauf
geschrieben hat in Wirklichkeit „Verbre-
cher“ drin ist.
Insofern muss man sich doch Gedanken
machen, was die derzeitige Situation der
Union voraussichtlich noch an bürger-
rechtlichen Opfern fordern wird. Dabei
sind zwei Dinge zu berücksichtigen. In-
nerparteilich läuft es bei der Union darauf
hinaus, dass die Ahlhäuser der CDU aus
der Deckung in die Offensive kommen
wollen und ferner die Geneigtheit der Par-
tei und Fraktionsführung nach
Zugeständnissen an die konservativen
Kerne der Union zunimmt. Auf Bundes-
wie auf Länderebene. Gebrochen wird dies
sicherlich durch die Machtperspektive,
ohne die jedwede konservative Vorstel-
lung nur Theorie bleiben würde.
Insofern gibt es momentan eine große Be-
reitschaft auf Seiten der Hamburger CDU,
der GAL weit entgegen zu kommen. Es
fragt sich nur, ob es einen richtigen Preis
für die Wahl von Ahlhaus geben kann
oder ob dieses Personal-und Politikange-
bot per se ungenießbar ist?

Die CDU präsentiert uns keinen verläss-
lichen Bürgermeister mehr, der auch in
Zweifelsfragen seine Partei hinter sich
bringt. Die CDU selbst befindet sich pro-
grammatisch und personell, im Bund
und in Hamburg, in einem starken Ab-
wärtstrend und einer zunehmenden
Neigung nach rechts.


Ein hoher Preis für die CDU an die GAL
wäre u.E. nur vordergründig ein politi-
scher Erfolg. Zum Einen ist die GAL der
deutlich kleinere Partner, zum Anderen
schwächelt die GAL beträchtlich, wenn
man sie mit den Berliner Grünen (27%
Partei, 40% für Künast. Zum Vergleich:
GAL: 10%, Olaf Scholz: 77% der GAL-
WählerInnen) vergleicht und selbst gegen-
über dem Bund liegt sie um sieben Punkte
zurück. Nur im Binnenverhältnis zur CDU
und in Bezug auf künftige Koalitions-
arithmetik ist die GAL wegen ihrer
mehrheitsschaffenden Rolle stark, einzig
relativiert durch die Möglichkeiten einer
großen Koalition.
Die GAL wäre im Pokern, um den Preis
für die Ahlhauswahl gut beraten moderat
zu bleiben und nicht alles abzuräumen,
was der Moment hergibt. Nach der Bür-
germeisterwahl nämlich sieht alles anders
aus. Wenn Ahlhaus gewählt ist, werden
die Erwartungshaltungen der CDU-
Mitglieder und Funktionäre aus dem
standby-Modus auf „on“ überführt.
Christoph Ahlhaus wird im Gegensatz zu
Ole von Beust nicht auf seine Schönheit
für den Wähler verweisen können. Er
bringt kein Wahlstimmen-Surplus mit. Er
braucht die Partei, für sie ist er im Zweifel
verzichtbar. Erfüllt er die Erwartungen
nicht, ist er beim nächsten Mal auch nicht
ihr Spitzenkandidat.
Das Dumme bei Ahlhaus ist, wenn der
Druck, wie zu erwarten, von rechts
kommt, entspricht dies genau seinen Nei-
gungen, die er jetzt ein wenig im Zaum
gehalten hat.
Daher fehlt ihm nicht nur die Unabhän-
gigkeit gegenüber der Partei, ihm fehlt
auch jedes bürgerliche, liberale und frei-
heitliche Gefühl, das es braucht, um der
eigenen Partei abzutrotzen, sich in der
Moderne heimisch zu fühlen. Das lässt
nicht nur in der Schulpolitik befürchten,
dass es Ärger geben könnte.
Streit wird die CDU immer da anzetteln,
wo sie sich der Mehrheit des Volkes und
ihrer eigenen Grundüberzeugung sicher
sein kann.
Je länger sich das Leiden der CDU hin-
zieht, das die JU und andere vor einem
Verlust konservativer Werte warnen lässt,
während der Parlamentarische Geschäfts-
führer der Unionsbundestagsfraktion,
Peter Altmaier seine Partei im Spiegel vor
einem Rechtsruck warnt, je unkalkulierba-
rer werden sich die Neigungen nach
„Erkennbarkeit“ Bahn brechen.
Die Erkenntnis, dass die Union künftig nur
dann Wahlen gewinnen werde, wenn sie
sich auch um Wähler links der Mitte
kümmert und Wähler anspricht, die sich
um die Umwelt und den Klimawandel
sorgen und Politik für berufstätige Frauen
goutieren, droht dabei verloren zu gehen.
In dieser Situation ist es für die Union sehr
schwierig, eine Strategie zu finden, die die
richtige Balance zwischen Markenkern,
Erkennbarkeit und tendenzieller Gewin-
nung von genügend Zuspruch zur Bildung
von Koalitionen unter Führung der Union
ermöglicht.
Bezogen auf die Aufgabenstellung in
Hamburg lassen sich weitere zentrale
Schwierigkeiten der CDU benennen: der
Partei drohen Einbrüche bei der Kompe-
tenzzuschreibung in den Kernen
Wirtschaft, Finanzen und Innenpolitik.
In der Wirtschaftspolitik setzen ihr HSH-
Nordbank und HAPAG Lloyd, in der Fi-
nanzpolitik erstgenannte sowie Schulden
und eine expandierende Verwaltung und
in der Innenpolitik, brennende Autos,
Schanzenviertel und Gewalt in U-und S-
Bahn zu.
Die Bildungspolitik hat die Union in den
Augen vieler ihrer Mitglieder der GAL
überlassen und damit am Selbstverständnis
der Union kräftig gerüttelt. Es war die
Kernklientel der Union, die maßgeblich
zum Scheitern der Reform beitrug, indem
sie dem Volksentscheid der Initiative Wir
wollen lernen zum Erfolg verhalf.
Hier ist es der Union nicht gelungen, die
Modernisierungsnotwendigkeiten der Bil-
dungspolitik so überzeugend in der Partei
zu verankern, dass die Überzeugung hätte
auf die Bürger überspringen können.
Sechs Jahre gemeinsames Lernen war ein
Zugeständnis an die GAL ohne eigene,
innere Überzeugung. Möglich war dies,
weil der Bürgermeister dieser Position
nahe treten konnte. Die Partei konnte es
nur sehr begrenzt. Damit konnte ein zent-
raler Punkt des Koalitionsvertrages nicht
umgesetzt werden.
Die CDU steht, wie alle anderen Parteien
auch seit 20 Jahren vor der Frage der Neu-
ausrichtung, nach Wegfall des bipolar
ordnenden Systems der Blockkonfrontati-
on. In diesem Prozess musste die SPD die
Erfahrung machen, dass eine zu moderne,
zu ausschließlich an den Interessen der
Unternehmen ausgerichtete Politik, in be-
wusster Abkehr von den Kernschichten
der SPD-Wählerschaft mittelfristig zum
Verlust des Status der Volkspartei führte
und nur kurzfristig, mit neuer Mitte und
drittem Weg die Illusion der Konsolidie-
rung zuließ.
Die CDU und CSU, letztere lt. Bild in
Umfragen erstmals unter 40 Prozent, be-
fürchten daher, ihnen könnte ähnliches
passieren und geht daher auf die Rechten
in der Partei zu.
Zu befürchten ist, dass es nicht dabei blei-
ben wird, den Konservatismus bloß als
eine der Wurzeln der Union anzuerkennen
und ansonsten weiterzumachen wie bisher.
Schon zeichnet sich ab, dass die Union in
der Innen –und Justizpolitik sich deutlich
rechter positioniert.
Zu vermuten ist, dass die Übung in Hin-
blick auf Wahlerfolg misslingen wird, weil
das Potential, dass sich vorstellen kann
eine Partei rechts von der Union zu wäh-
len damit nicht einzufangen ist. Ihnen wird
im Zweifel nicht reichen, was an rechter
Politik angeboten wird und der Wähler der
Mitte wird eher verschreckt.
Insofern sollten wir uns auf eine CDU ein-
stellen, die glaubt ihrer rechten Basis
etwas schuldig zu sein und die sich noch
nicht damit abgefunden hat, dass die Zei-
ten als Volkspartei perdu sind und
deswegen vor heftigen innerparteilichen
Kämpfen steht, deren Ausgang höchst un-
gewiss ist.

Die Bilanz der CDU-GAL-Koalition ist
schon jetzt eher bescheiden. Besserung
ist nicht in Sicht.


Der Blick zurück, fällt in Hamburg auch
nicht positiv aus: In Hinblick auf die poli-
tische Gewinn- und Verlustrechnung ist
die Koalitionsbilanz eher bescheiden.
Moorburg durch grüne Senatorin zum
qualmen gebracht und die Schulreform in
Bezug auf längeres gemeinsames Lernen
vergeigt. Den liberalen Bürgermeister ver-
loren und nun in der Situation, den kleinen
Bruder von Roland Koch als personelles
Alternativangebot zu von Beust vorgelegt
zu bekommen. Schön geht anders.
Die einzige Rechtfertigung wäre ein an-
gemessenen politischen Preis versprochen
zu bekommen, aber genau hier liegt die
Gefahr. Ist der Preis angemessen, dafür
das die GAL – Abgeordneten einen Bür-
germeister wählen, den gerade 8 Prozent
der GAL-Wähler für geeignet halten, dann
wäre das für die Basis der CDU eine un-
geheure Zumutung. Ahlhaus wird dann zu
beweisen haben, dass nicht die GAL ihn
am Nasenring hat, sondern er als Bürger-
meister die Koalition führt.
Er, der den Beitrag der Hamburger CDU
zur Bekämpfung des Rechtsradikalismus
darin sieht, dass sie sich innenpolitisch so
aufstellt, dass rechts von der CDU kein
Bedürfnis für eine weitere Gruppierung
entsteht, kann diesen Anspruch nur reali-
sieren, wenn er die Erwartungshaltungen
der Partei befriedigt und diese wiederum
orientieren sich an dem, was Ahlhaus bis-
lang verkörpert hat. Konservative
Hausmannskost mit einer so starken oder
schwachen Prise Rechtsradikalismus, dass
kein Bedürfnis bei den rechts von der
Union stehenden Menschen entsteht eine
Konkurrenz zur CDU aufzumachen.

Warum sollte die GAL diesen Perspektiv-
wechsel der Union, weg von der Mitte, hin
nach rechts, durch die Wahl eines Expo-
nenten des rechten Lagers unterstützen?
Weil die Parteien ihr Personal selber aus-
suchen, weil die CDU nicht gegen den
Koalitionsvertrag verstoßen hat oder weil
Ahlhaus Absprachen einhält?
Keine dieser Gründe vermag zu überzeu-
gen. Koalitionsverträge sind keine
klassischen Verträge, sondern politische
Absichtserklärungen, die einen Zeitkern
haben, der nicht zwangsläufig mit der Le-
gislaturperiode synchronisiert ist.
Wenn der für vier Jahre gewählte und am
linken Rand der CDU beheimatete Bür-
germeister zurücktritt, der insbesondere
auch wegen seiner Popularität in der
Hamburger Bevölkerung in der eigenen
Partei durchsetzungsstark war, so ist dieser
nicht einfach durch sein Gegenteil ersetz-
bar.
Einwände, die darauf verweisen, dass von
Beust ja immerhin Schill zum Senator ge-
macht hat, verkennen erstens, dass dies
nicht Ausdruck eines rechten Politikkon-
zeptes, sondern die einzige Möglichkeit
war Bürgermeister zu werden Und sie ver-
kennen zweitens, dass die GAL später mit
von Beust koalierte und die Erfahrung
gemacht hat, dass dieser die Idee der libe-
ralen und modernen Großstadt-CDU
verkörpert. Gleiches kann man von Ahl-
haus nur behaupten, es glaubt aber keineR.

Die programmatische Schnittmenge mit
der SPD ist größer und rotgrün wird von
der Mehrheit gewollt.


Ob man es nun möchte oder nicht, es gibt
eine starke Erwartung an eine Regierungs-
alternative unter Führung der SPD ohne
Beteiligung der Union (42%/Bund/
Hamburg: 48 % für Scholz, von den
Grünwählern 77%). In diesem Zusam-
menhang ist daran zu erinnern, dass die
GAL den Wahlkampf der letzten Bürger-
schaftswahl mit der Perspektive rotgrün
bestritt. Dies war der Überlegung, stärke-
rer inhaltlicher Übereinstimmung mit der
SPD, als mit der CDU geschuldet. Diese
Überlegung ist auch heute noch richtig
und mit dem Rücktritt von Beusts unab-
weisbar geworden.
In diesem Zusammenhang möchten wir
auf ein Problem aufmerksam machen, dass
sich aus der Stärkung der unmittelbaren
Demokratie für die Parteien ergibt: wäh-
rend es in der Vergangenheit relativ
unproblematisch war, nach dem Prinzip
quid pro quo Koalitionsverträge zu ma-
chen und insbesondere kleinere Parteien
Dinge auch gegen den Mehrheitswillen
erhandeln konnten, sind diese Möglichkei-
ten nun fast nicht mehr vorhanden.
Hieraus ergibt sich u.E. eine gewisse Not-
wendigkeit zur Homogenität in der
Koalition, die sich ausschließlich über
Sachthemen herstellt.
Die Tatsache, dass die stärkere inhaltliche
Differenz zugleich respektable menschli-
che Beziehungen eher befördert, darf jetzt
nicht zum Argument für die Perpetuierung
einer Beziehung werden, die ihr wichtigs-
tes Ziel schon erreicht hat, nämlich die
GAL aus der babylonischen Gefangen-
schaft der SPD zu führen.

All die positiven Erfahrungen, die mit
Ahlhaus bislang seitens der GAL gemacht
wurden beweisen nur eins: Die Stärke des
bisherigen Bürgermeisters und den politi-
schen Opportunismus des Herrn Ahlhaus.
Hierauf wird man sich bei ihm immer ver-
lassen können, nur dass er jetzt sein
eigener Chef werden will und dann sein
Opportunismus im Zweifel nur noch sei-
ner Partei gilt.
Keine schöne Aussicht.
Deswegen Christoph Ahlhaus nicht zum Ersten Bürgermeister unserer Stadt wählen und stattdessen Ole
von Beust zwingen Neuwahlen herbeizuführen.

Aufbruch statt Agonie - Antrag

Aram Ockert
Peter Schwanewilms
GAL-KV Altona
9.8.2010

Antrag an die Mitgliederversammlung der
GAL, zu beschließen, den Weg der Hamburger
CDU nach rechts nicht zu begleiten, sondern
Kurs zu halten

Ole von Beust trat ab, als sein Mehrwert für die Partei nicht mehr gegeben war,
er in Umfragen verlor und auch die Perspektiven der CDU zunehmend düsterer
wurden.
Das die Aussichten künftiger Haushaltslagen, nicht zuletzt durch die von der CDU
zu verantworteten Wirtschafts- und Finanzpolitik mit desaströs ganz gut be-
schrieben sind, wird den Entschluss, vom Amte des Ersten Bürgermeisters
zurückzutreten sicherlich zusätzlich befördert haben.
Dass Christoph Ahlhaus, der von der Partei und Fraktion gewünschte Nachfolger
ist, zeigt, dass sich die Prioritäten innerhalb der CDU jetzt endgültig von der Stadt
auf die Partei verschoben haben.
Standen bei der Hamburger CDU die letzten zweieinhalb Jahre unter dem Zeichen
der Öffnung in die Mitte der Gesellschaft, dem Abbau von Berührungsängsten und
Angstreflexen, sowie der Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Politikvorstel-
lungen und Milieus, so ist für die kommenden Jahre die Abkehr hiervon zu
erwarten.
Besinnung auf sich selbst unter dem Vorzeichen konservativer bis reaktionärer
Wiederbelebung wird auf dem Programm stehen.
Wollte man etwas anderes, hätte man Sozialsenator Wersich oder einen anderen
als sozial ausgewogen und weltoffen geltenden Christdemokraten an die Spitze
gestellt. Sicher wird es auch nicht wenige gegeben haben, die dies wollten, allein,
in der Hamburger Sektion der Christdemokratie war nur Ahlhaus als künftiger
Bürgermeister durchsetzbar.
Damit hat die CDU den Koalitionsvertrag faktisch aufgekündigt. Hat die Union in
der vorangegangenen Volksabstimmung bis zur Unkenntlichkeit Loyalität zur Ver-
abredung des längeren gemeinsamen Lernens gezeigt und damit ihre eigene
Wählerschaft gegen sich mobilisiert, zeigt sie durch die Personalie Ahlhaus, dass
sie diesen Fehler wieder gut machen will.
Die Wahl Ahlhaus zum Bürgermeister von Hamburg wäre die klare Ansage: wir
wollen nach rechts.
Allein deswegen wird sich die GAL diesem Ansinnen verweigern müssen. Hierüber
kann das momentan moderate, freundliche und politisch auf die Koalition mit der
GAL festgelegte Auftreten Ahlhaus` nicht hinwegtäuschen. Der Mann war rechts,
ist rechts und wird es in der Rolle des Spitzenmannes der Union, so wie die Zei-
chen stehen, auch bleiben müssen.
Zwar steht die Bürgermeisterwahl an, sie ist aber zugleich auch die Aufstellung
des Spitzenkandidaten für die nächste Bürgerschaftswahl. Herr Ahlhaus wird sich
in den verbleibenden anderthalbjahren (minus einem halben Jahr Vorwahl- und
Wahlkampf) nicht zur verlässlichen Senatsklammer entwickeln, sondern sein Job
wird sein, dafür zu sorgen, dass die Partei künftig nicht zu kurz kommt.
Page 2
Aufbruch statt Agonie. Seite 2 von 7
Nicht nur die GAL hat eine Basis auch die der CDU will wahr- und ernst genom-
men werden. Dabei sollten wir nicht vergessen, dass diese mit dem
Zugeständnis, dass Moorburg nicht genehmigt werden bräuchte und die Kinder in
Hamburg künftig sechs Jahre gemeinsam lernen werden, erheblich auf die Probe
gestellt wurden.
Bereitschaft zum Kompromiss wird es nur noch um den Preis der Erkennbarkeit
der CDU geben. Was die CDU darunter versteht, hat sie mit der ihrem Bürger-
meisterkandidaten deutlich gemacht.
Wir legen hiermit einen Antrag vor, der dazu auffordert, durch die Nichtwahl von
Ahlhaus, den Weg zu Neuwahlen frei zu machen.
Dabei sind wir ziemlich sicher, dass sich ein solches Vorgehen auch arithmetisch
bei Neuwahlen positiv bemerkbar machen wird. Anders herum: wer Ahlhaus zum
Bürgermeister macht, wird ihm in der Zukunft nicht einfach die Gefolgschaft ver-
weigern können. Rechte bis reaktionäre Politik ist bei ihm absehbar. Dies bleibt
zwar ein „Kündigungsgrund“, würde aber wenig überzeugend sein, deswegen die
Regierung zu verlassen. Wer Ahlhaus wählt, verbindet sich mit ihm.
Fast 80 Prozent unserer Wähler möchten Olaf Scholz als Bürgermeister. Das zeigt
neben einer gewissen Beliebtheit vor allen Dingen, wie weit der Niedergang der
CDU fortgeschritten ist. Mit Ole von Beust hätten wir diesen Weg des Niedergangs
mehr oder wenig solidarisch begleiten müssen, mit Ahlhaus müssen und sollten
wir das nicht.
Die personellen Voraussetzungen für den Fortbestand der Koalition sind nicht
mehr gegeben. Damit hat die CDU den Bruch der Koalition eingeleitet, wir müs-
sen ihn vollziehen.
Wir wissen, dass dies einen hohen personellen und organisatorischen Aufwand
bedeutet. Die Alternative wäre anderthalb Jahre mehr Vorbereitungszeit, um den
Preis, die Distanz zu unseren Anhängern weiter zu vergrößern und ggf. weitere
Wähler auf den Weg zu turnusgemäßen Wahlen zu verlieren.
Nach dem Scheitern der jetzigen Koalition bleibt als Perspektive für die nächste
Wahlperiode nur rotgrün. Jetzt, nachdem wir unsere Koalitionsfähigkeit sowohl im
Konstituieren, wie im Bruch mit der CDU bewiesen haben, wird eine Bündnis mit
der SPD nicht mehr den Charakter haben, dass Olaf Scholz der Koch und wir die
Kellner sein werden. Der Geist der Partnerschaft, wie mit der CDU praktiziert,
wird auch in einer Koalition mit Sozialdemokraten unverzichtbar sein.
Deshalb beschließt die Hamburger GAL als Aufforderung an ihre Abgeordneten in
der Hamburgischen Bürgerschaft,
Christoph Ahlhaus nicht zum Ersten Bürgermeister unserer Stadt zu wählen

Samstag, 7. August 2010

GAL-Führung in Hamburg fest an der Seite der CDU

HA., 7.8.2010.
Hamburg. Die Hamburger GAL-Vorsitzende Katharina Fegebank hat sich erstmals seit der Rücktrittsankündigung von Bürgermeister Ole von Beust (CDU) eindeutig für eine Fortsetzung der Koalition mit der CDU und gegen eine Zusammenarbeit mit der SPD nach einer Neuwahl ausgesprochen. „Ich sehe nicht, dass die SPD uns ein inhaltliches Angebot macht. Sie bereitet sich nicht auf Rot-Grün vor, sondern auf eine Große Koalition“, sagte Fegebank am Freitagabend vor Mitgliedern der GAL Wandsbek. Die Parteichefin forderte einen „glaubhaften Neustart“ von Schwarz-Grün für den Fall, dass sich die GAL-Basis zum CDU-Bürgermeisterkandidaten Christoph Ahlhaus bekenne. „Es laufen viele vielversprechende Projekte“, warb Fegebank für eine Fortsetzung der Koalition.

Er hätte ja auch anrufen und ein Angebot machen können. Eine Lösung zum Thema Elbvertiefung, zum Beispiel. „Hat er aber nicht“, sagte Fegebank am Freitagabend zu den Mitgliedern ihrer Partei, die ins Büro des Kreisverbands Wandsbek gekommen waren, um mir ihr über die Fortsetzung der Koalition zu diskutieren. Gemeint war SPD-Chef Olaf Scholz. Dieser bereite sich laut Fegebank aber eher auf eine Große Koalition mit der CDU vor, nicht auf Rot-Grün. Und zu Neuwahlen sagte die GAL-Parteichefin: „Ich bin mir nicht sicher, ob wir da so gut rauskommen würden.“

In vorsichtigen Tönen warb Fegebank erstmals öffentlich für eine weitere Zusammenarbeit mit der CDU: „Mein erster Reflex war auch: Jetzt ist der Bürgermeister weg und der Volksentscheid verloren, dann lassen wir doch einfach alles.“ Aber nun komme sie zu einer anderen Bewertung. Fegebank forderte einen „glaubhaften Neuanfang“, sollte die Basis ihrer Partei den designierten CDU-Bürgermeister Christoph Ahlhaus bestätigen. Allerdings müssten sich die Grünen klarmachen, dass ihre Politik „avantgarde“ sei und daher in vielen Punkten noch keine Mehrheit in der Bevölkerung gewinnen könne.

So beim Volksentscheid zur Primarschule. Die Gefahr sei, dass dies auch für die von den Grünen angestrebte Umwelt-Maut in der Innenstadt gelte. „Es kann passieren, dass wir dann wieder einen Volksentscheid verlieren.“ Und wenn das längere gemeinsame Lernen derzeit zu wenig Akzeptanz finde, müsse man sich eben mehr auf frühkindliche Bildung in Kitas und auf die Hochschulen konzentrieren. Und auf die „Europäische Umwelthauptstadt 2011“: Mit der Stadtbahn, aber auch mit kleineren Projekten mit Symbolcharakter, wie jüngst die Stadträder.

Der Fraktionschef der GAL Wandsbek, Olaf Duge, sagte: „Die CDU ist nicht vertragsbrüchig geworden, deshalb sollten wir auch nicht vertragsbrüchig werden.“ Zur Personalie Ahlhaus fragte Duge die etwa 15 Besucher des „Grünschnacks“, was schlimmer sei: ein Mann wie Ahlhaus, der mal in einer schlagenden Verbindung war, oder ein Ole von Beust, der die Schill-Partei an die Regierung gehievt habe. „Ich finde, ein Ole von Beust ist schlimmer“, sagte Duge.

Auch Fegebank fand nur noch wenig freundliche Worte für den scheidenden Bürgermeister. Wie nun bei Christoph Ahlhaus hatte die GAL vor den Wahlen 2008 massive Vorbehalte gegen den CDU-Politiker. Er war nicht „Everybody's Darling“, sie hätten schließlich mit „Kohle von Beust“ massive Oppositionsarbeit betrieben, so Fegebank. Allerdings habe sich „stückweise Vertrauen“ aufgebaut, das durch seinen frühen Rücktritt jedoch „sehr enttäuscht“ worden sei.

Von gestörtem Vertrauen wollte ein lautstarkes GAL-Mitglied jedoch nichts wissen: „Was soll das Gejammere, dass Ole uns im Stich gelassen hat. Das ist doch peinlich, wenn wir diesen Satz sagen und dazu auch noch seinen Vornamen benutzen.“ Die GAL sei nun in starker Position. „Von mir aus muss Ahlhaus sich gar nicht bei uns vorstellen. Wichtig ist nicht, was er will, sondern was wir Grüne eigentlich wollen.“

Das wollten aber nicht alle so sehen. „Ist ein Neustart mit einer CDU möglich, die von einem scheinbaren Hardliner getragen wird, oder ist es nicht besser mit einem Partner, zu dem wir wirklich passen?“, fragte einer.

Katharina Fegebank, ganz verständnisvolle Strategin, erwiderte, die GAL müsse sich alle Bündnisoptionen offenhalten. „Wenn wir jetzt ohne Not aus der Koalition herausgehen, sind wir nicht mehr verlässlich. Dann wird die CDU nach der nächsten Wahl mit uns kein Bündnis mehr eingehen.“ Holger Gundlach, Schatzmeister der GAL Wandsbek, sagte: „Eine Scheißsituation wäre das.“ Es sei zwar keine Liebeshochzeit mit der CDU gewesen, mit der SPD wäre es aber auch „keinen Deut besser“. Elbvertiefung und Moorburg wolle die SPD doch auch. Und in der Innenpolitik versuche Innenexperte Andreas Dressel, „den Ahlhaus noch rechts zu überholen“.

Also, schloss Fegebank, müsse man Ahlhaus erst mal eine Chance geben. Auch dürfe man sich mit überreizten Forderungen nicht lächerlich machen. Einige, besonders einen jungen Mann mit rotem Shirt und Bauchtasche, überzeugte das noch nicht. Er traue Ahlhaus nicht und frage sich, ob er als Bürgermeister verlässlich wäre. Diese Frage konnte an diesem Abend keiner klären.

CDU in Hamburg eröffnet Vorwahlkampf

Home-Story über den designierten Bürgermeisterkandidaten der CDU in Hamburg, Christoph Ahlhaus in der Morgenpost, Frei., 6.8.:

http://www.mopo.de/2010/20100806/hamburg/politik/frueher_war_ich_wohl_ein_spiesser.html

Erklärungsversuche:

Die Mopo schießt Ahlhaus ab, indem sie ihn sich lächerlich machen lässt.

oder

Ahlhaus eröffnet den Wahlkampf der vorgezogenen Wahlen:
Am 25.8. sollen Grüne/GAL-Hamburg per Bürgerschaftsfraktion Ahlhaus im Rahmen der scharz-grünen Koalition wählen, aber er kann nicht ernsthaft glauben,die GAL mit dieser home-story zu erreichen und von sich zu überzeugen(Lieblingsspelunke im Schanzenviertel, schon mal in einer WG gelebt, Bürgermeister zum Anfassen, Menschen in Billstedt verstehen,...).
Wenn überhaupt macht das Sinn in Hinblick auf die breite Wählerschaft. Und mit der ist er erst bei Neuwahlen konfrontiert. Er weiß also schon, dass es darauf hinaus laufen wird.

oder

Die heilige, grüne Inquisition am Mitgliederabend des 18.8., auf dem er auftreten soll, um für sich und die Fortsetzung der scharz-grünen Koalition zu werben, macht ihm soviel Angst, dass er sich nicht anders zu helfen weiß, als im Büßerhemd frühere Prinzipien aufzugeben und nun das Gegenteil zu beschwören.
So etwas soll angesichts der Folterinstrumente auch früher vorkommen sein.
Soweit sollten die GRÜNEN keinen Menschen erniedrigen und ihm diese Situation aufnötigen. Lassen wir ihn also raus.
Hören wir die Einschätzungen der grünen Fraktionäre und SenatorInnen an und die Erkenntnisse über Ahlhausens reaktionäre Umtriebe in Heidelberg (noch als er schon in Hamburg Geschäftsführer war, also aus Überzeugung). Schätzen wir die hamburger (verstörte Partei, die Ahlhaus "bedienen" muss) und bundespolitische Situation(mit dem Rücken an der Wand)der CDU ein und was jetzt mit ihnen zu machen ist.
Wir werden dann nach Tatsachen und Analysen und nicht nach Beteuerungen unsere Beschlüsse auf der Landesmitgliederversammlung, So., 22.8.,fassen.

Mittwoch, 14. Juli 2010

Rot-(rot)-grün in HH

Was auch innerhalb der GAL schon ein wenig rumort, ist nun dank "Schalthoff live" ein öffentliches Thema geworden: Rot-(rot)-grün nach dem VE. Fortsetzung der Debatte u.a. am Frei. 10.September: Die kleine innerparteiliche AG in der GAL "Frischer Wind" hat für Frei. 10.9., Sven Giegold eingeladen, Ex-attac-Sprecher, derzeit grüner Finanzexperte im EP und - weil nur schlau sein und Recht haben noch keine praktische Politik ist- Initiator des "Institut solidarische Moderne", das Schritt für Schritt an gemeinsamen Handlungsoptionen von SPD, Grünen und PdL arbeitet. Mitglieder von SPD und Pdl sind ausdrücklich eingeladen! Es ist immer gut, noch eine Karte in der Hinterhand zu haben.

Montag, 12. Juli 2010

Iran: Der Islam an der Macht

Die ausgesetzte Steinigung
Eine iranische Witwe wird womöglich nicht mit dem Foltertod bestraft. Der droht aber zwei weiteren Frauen. Von Rainer Hermann

ABU DHABI, 11. Juli. Ginge es nach dem Gesetz der Islamischen Republik Iran, würde Sakineh Mohammadi Ashtiani zu einem Zeitpunkt, den sie nicht kennt, ohne Vorwarnung aus ihrer Zelle im Gefängnis von Tabriz geführt werden. In einem Hof würde sie mindestens bis zur Hüfte eingegraben. Dann würden Männer Steine auf sie schleudern. Die Steine sollen nicht größer sein als eine Faust, denn die Steinigung soll nicht gleich zum Tod führen. Die Verurteilte soll wehrlos sein und einen qualvollen Tod sterben, der sich in die Länge zieht.

So wollten es die Richter der Stadt Tabriz. Denn Iran ist mit Nigeria, Pakistan und Sudan das einzige Land, das für die Bestrafung des Ehebruchs die in der Scharia vorgesehene Steinigung anwendet. Alle anderen islamischen Staaten, die die Scharia praktizieren, haben diese archaische Strafe aus ihrem Gesetz gestrichen. Die einen argumentieren, die Steinigung sei nur zur Abschreckung gedacht und nicht zur Anwendung. Die anderen sagen, die Beweislast, die die Scharia für eine solche Strafe vorschreibe, sei in der Praxis nicht zu erbringen. Denn erwachsene Muslime müssten den Geschlechtsakt bezeugen und vor Gericht im Verfahren ausgesagt haben.

Solche Einschränkungen gelten aber nicht für die Richter von Tabriz. Das gesamte Gerichtsverfahren in der Sache der 43 Jahre alten Witwe Sakineh Ashtiani gilt als zweifelhaft. Selbst nach iranischem Recht darf eine Frau nur dann gesteinigt werden, wenn sie während ihrer Ehe mit einem anderen Mann Geschlechtsverkehr hatte. Geständnisse lagen aber nur für eine Beziehung von Frau Ashtiani vor, als sie bereits Witwe war. Drei der fünf Richter argumentierten jedoch, ihre Intuition sage ihnen, dass die Angeklagte schon vor dem Tod ihres Mannes sexuelle Beziehungen mit dem anderen Mann hatte. Ihr Mann war 2005 unter mysteriösen Umständen gestorben. Sein Tod wurde nie aufgeklärt. Im Mai 2006 wurde Frau Ashtiani wegen ihrer außerehelichen Beziehungen zu 99 Peitschenhieben verurteilt. In Anwesenheit ihres Sohnes wurde sie ausgepeitscht. Wenige Monate später rollte das Gericht das Verfahren gegen sie neu auf, behauptete nun, sie sei am Mord an ihrem Mann beteiligt gewesen und habe mit dem Mörder bereits zu Lebzeiten ihres Mannes Geschlechtsverkehr gehabt. Für beide Behauptungen gab es keine Beweise, nur viel richterliche Intuition.

Sakineh Mohammadi Ashtiani ist eine einfache iranische Hausfrau. Sie kann weder lesen noch schreiben. Aber nicht nur aus diesem Grund erfährt sie nicht, dass die Welt über ihren Fall spricht: Sie sitzt in Einzelhaft. Die zwei Kinder der Witwe haben sich aber an die Weltöffentlichkeit gewandt, um ihre Mutter zu retten. Zuvor waren alle ihre Gnadengesuche in Iran unbeantwortet geblieben. Amerikanische Filmstars und Politiker haben sich einem Aufruf an die iranische Regierung angeschlossen, die Strafe auszusetzen, auch die EU-Außenbeauftragte Ashton und der britische Außenminister Hague. Immerhin hat die iranische Regierung bekanntgegeben, Frau Ashtiani werde nicht gesteinigt. Offenbar droht weiter die Todesstrafe, denkbar ist der Galgen. Erst muss der Revolutionsführer Chamenei über das Gesuch zur Aussetzung der Steinigung entscheiden.

Sakineh Ashtiani ist nicht die einzige Frau in den Gefängnissen Irans, der die Steinigung droht. Bekannt seien die Fälle von zwei weiteren Frauen, die 19 und 25 Jahre alt sind, sagt die in Deutschland tätige iranische Frauenrechtlerin Mina Ahadi. Die jüngere der beiden Frauen sei bereits zweimal auf den Hof des Gefängnisses geführt und bis zur Hüfte eingegraben worden. So werde sie sterben, hätten die Vollzugsbeamten sie während der Scheinhinrichtungen verhöhnt.


Text: F.A.Z., 12.07.2010, Nr. 158 / Seite 6

Freitag, 14. Mai 2010

Agenten Ahmadineshads in Hamburg

Islam-Extremisten tagen in Hamburger Moschee
Von Jens Meyer-Odewald und Sascha Balasko 14. Mai 2010, 06:12 Uhr

Der Verfassungsschutz warnt vor der Tagung in der Imam-Ali-Moschee. Gemeindemitglieder fürchten den verlängerten Arm Teherans.


Hamburg. Islamische Extremisten wollen über Pfingsten in Hamburg einen Kongress mit mehreren Hundert Teilnehmern aus ganz Deutschland abhalten. Der Veranstalter, ein Verein namens Islamischer Weg mit Sitz in Delmenhorst bei Bremen, wird seit Jahren vom Verfassungsschutz beobachtet: Die Organisation steht im Verdacht, beim Export der islamischen Revolutionsidee nach Deutschland und Europa eine führende Rolle zu spielen. "Es gibt Bezüge zum islamischen Extremismus", sagt Maren Brandenburger, Sprecherin des niedersächsischen Verfassungsschutzes, dem Abendblatt.

Die Tagung in der Imam-Ali-Moschee an der Außenalster macht aber auch vielen Mitgliedern der Islamischen Gemeinde in Hamburg Sorgen. Sie befürchten, dass die politischen Extremisten unter dem Deckmantel harmloser Themen die Veranstaltung zur massiven Indoktrination für sich nutzen. Ein "langer Arm" aus Teheran, so ihr Vorwurf, solle die Hamburger Gemeinde disziplinieren und auf den revolutionären Kurs des iranischen Staatspräsidenten Mahmud Ahmadinedschad einschwören. Die Moschee an der Schönen Aussicht steht ohnehin schon unter Beobachtung der Sicherheitsbehörden. "Das Islamische Zentrum ist von herausragender Bedeutung für die Schiiten", sagt der Hamburger Verfassungsschutzchef Heino Vahldieck. Er bezeichnet es als den wichtigsten religiösen Außenposten der islamischen Revolution Irans in Westeuropa.


Peter Schütt, Buchautor und seit 20 Jahren Mitglied der deutschsprachigen Gemeinde am Islamischen Zentrum, ist sicher, dass die "friedfertige Aufmachung des geplanten Seminars nur Tarnung" ist. Er ist einer der wenigen, die sich öffentlich äußern. Viele der Gläubigen mit iranischen Wurzeln denken ähnlich, fürchten aber Repressalien der Teheraner Regierung gegen ihre Verwandten im Iran. Dabei geht es bei der Tagung offiziell um harmlos klingende Programmpunkte wie Nächstenliebe, Völkerfreundschaft und Frieden. "Das ist alles nur ein Deckmantel für die Demagogie und ideologische Kriegführung unter dem Banner der iranischen Revolutionsgarde", sagt eines der Gemeindemitglieder, das anonym bleiben möchte.


In den vergangenen Jahren habe sich das Klima in der Gemeinde durch den Einfluss der Hardliner verändert. "Die Geheimdienste sorgten dafür, dass Kritik rasch nach Teheran und anderswohin übermittelt wird." Als Konsequenz drohten den Angehörigen erhebliche Beeinträchtigungen. Noch die mildeste Bestrafung sei ein Einreiseverbot in das Geburtsland. Die Befürchtungen der gemäßigten Gemeindemitglieder werden durch die Erkenntnisse des Hamburger Verfassungsschutzes bestätigt. Danach werden die Imame der Imam-Ali-Moschee direkt vom iranischen Revolutionsführer eingesetzt. "Sie sind handverlesen", sagt Verfassungsschützer Vahldieck.

Montag, 10. Mai 2010

FAZ: Wozu schwarz-grün?

Wozu Schwarz-Grün?
FAZ, 105.2010
Die GAL in Hamburg muss ein Vorhaben nach dem anderen aufgeben / Von Frank Pergande

HAMBURG, im Mai

Jens Kerstan, der Fraktionsvorsitzende der Grünen (GAL) in Hamburg, musste sich vor ein paar Tagen wegen einer Abstimmung in der Bürgerschaft per Pressemitteilung entschuldigen. Die oppositionelle SPD hatte einen Antrag eingebracht, der zum einen die sofortige Abschaltung der Atomkraftwerke in Brunsbüttel und Krümmel forderte und zum anderen aufrief, sich an der Menschenkette der Atomenergiegegner am 24. April zu beteiligen. Die GAL stimmte dagegen, obgleich sie selbst ebenfalls zur Demonstration zwischen Krümmel und Brunsbüttel aufgefordert hatte. Sie musste aus schwarz-grüner Koalitionsdisziplin gegen den SPD-Antrag stimmen. Kerstan: "Wir wissen, dass wir mit unserem Stimmverhalten einige Menschen enttäuscht haben. Das bedauern wir." Und er setzte hinzu, trotz unterschiedlicher Auffassungen sei die GAL beim Thema Atomkraft auch in der Koalition mit der CDU aktiv.

Einen Tag nach dieser Abstimmung wurde bekannt, dass Hamburg deutlich mehr Geld benötigt, um nach dem langen Winter die Schlaglöcher im den Straßen der Hansestadt auszubessern. Das Thema war politisch geworden, als die Hamburger sich beschwerten, wie schlecht Eis und Schnee geräumt worden waren, und der Senat eine Zeitlang brauchte, um dafür die Verantwortung zu übernehmen. Im Streit über den Winterdienst hatte es sogar ein prominentes Opfer gegeben: Bürgerschaftspräsident Röder (CDU) trat zurück, weil er in einigen Telefonaten mit der Verwaltung durchgesetzt hatte, dass seine Straße gesondert geräumt wurde.

Mehr Geld für die Ausbesserung der Straßen bedeutet unter anderem, dass die GAL vorläufig die von ihr geforderten Gemeinschaftsstraßen für alle Verkehrsteilnehmer nicht durchsetzen kann. So beiläufig die zuständige Senatorin Hajduk (GAL) das ankündigte, so beiläufig könnte man auch darüber hinweggehen. Aber es bleibt nicht unbemerkt, dass die Grünen ein Vorhaben nach dem anderen aufgeben müssen. Und obwohl es stets um Hamburg-Themen geht, taucht dann doch schon mal die Frage auf: Was wollen die Grünen in einer schwarz-grünen Regierung? Ist Schwarz-Grün ein gesellschaftliches Projekt, oder sind die Grünen eben doch nur Mehrheitsbeschaffer für die CDU?

Im Wahlkampf hatte sich die GAL klar gegen eine weitere Elbvertiefung ausgesprochen. Im Koalitionsvertrag mit der CDU musste sie der Elbvertiefung zustimmen. Die GAL war gewählt worden, weil sie das Steinkohlekraftwerk in Moorburg verhindern wollte. Es war die grüne Senatorin Hajduk, die das Vorhaben genehmigen musste. Der Kompromiss, auf den sich CDU und Grüne in der Schulpolitik einigten - die Einführung der Primarschule bis zur sechsten Klasse -, wäre hinfällig, sollten die Gegner der Reform im Juli in einem Volksentscheid obsiegen. Mehr als die CDU ist die GAL schon jetzt der Verlierer, weil es eine solch klare Kampfansage gegen eine in der Bürgerschaft längst beschlossene Reform noch nicht gegeben hat. Die Ironie der Geschichte: Die GAL wollte den Volksentscheid verbindlich machen für Bürgerschaft und Senat. Die CDU war dagegen. Die GAL setzte sich durch. Ausgerechnet der erste verbindliche Volksentscheid richtet sich gegen ein Lieblingsprojekt der Grünen. In der CDU gibt es offenbar eine Mehrheit, die ein Scheitern der Schulreform guthieße. Denn dann bliebe alles beim Alten, vor allem bei den Gymnasien.

Umgekehrt muss die GAL jetzt eine Gebührenerhöhung für die Kindertagesstätten mittragen. Der Protest in der Stadt dagegen wächst. Abermals ist von einem Bürgerbegehren die Rede - so hatte auch der Protest gegen die Schulreform begonnen.

Die GAL wollte, dass der Hamburger Teil der Elbmündung Weltnaturerbe wird. Niedersachsen, Schleswig-Holstein und die Niederlande stellten gleichsinnige Anträge für ihre Flächen im Wattenmeer. Hamburg zögerte zunächst. Die CDU befürchtet Einschränkungen für den Hafen.

Und wenn schon die Gemeinschaftsstraßen aufgegeben werden müssen wegen der Schlaglöcher, woher soll dann eigentlich noch das Geld für den Wiederaufbau der Hamburger Straßenbahn, die Stadtbahn, kommen? Auch das ist ein zentraler Punkt im Koalitionsvertrag. Die CDU wird zugestimmt haben in der Gewissheit, ein zusätzliches neues Nahverkehrsmittel in der Stadt sei ohnehin nicht zu bezahlen, zumal auch der Bund dafür gewonnen werden müsste. Bei den Grünen dürfte schließlich auch nicht vergessen sein, was passierte, als die CDU im Wahlkampf 2008 über Schwarz-Grün nachdachte. Die GAL, die gut im Wahlkampf dastand und in der Hansestadt seit vielen Jahren auf ein zweistelliges Ergebnis abonniert ist, kam am Wahltag nicht einmal mehr auf zehn Prozent.

Die Senatoren und Staatsräte beider Seiten lassen immer wieder wissen, wie unkompliziert, vertrauensvoll und beinahe freundschaftlich die Zusammenarbeit sei. Die drei Senatoren von der GAL sind sichtlich gern Senatoren. Bürgermeister von Beust (CDU) hält die Koalition zusammen mit der für ihn typischen Mischung aus offenherziger Freundlichkeit und klaren Anforderungen. Das akzeptieren beide Seiten. Auch wenn der Bürgermeister den Schulkompromiss als vernünftig und als sein persönliches Ziel verteidigt, sagt er seiner Partei auch immer wieder: Es geht bei Schwarz-Grün um eine machtpolitische Frage, denn nur mit der GAL kann die CDU die Mehrheit sichern. Das gilt auch für die nächste Bürgerschaftswahl. Was aber will die GAL 2012 ihren Wählern sagen?

Text: F.A.Z., 10.05.2010, Nr. 107 / Seite 8

© F.A.Z. Electronic Media GmbH 2001 - 2010
Dies ist ein Ausdruck aus www.faz.net

Mittwoch, 5. Mai 2010

Doro Meuren:Eine grüne, feministische Stimme zum Burka-Verbot

Doro Meuren,Mitglied der GRÜNEN, KV Weinheim, LAG und BAG Frauen, zur Debatte um das Burka-Verbot. Kernsatz:"Die Grünen Befürworter dieses demarkierenden Kleidungsstückes hingegen unterstützen mit ihrer Position das "Burka-Patriarchat" weltweit, statt dass sie den Zwang zum Tragen als das bezeichnen, was es vor allem ist: ein Symbol der Unterdrückung der Frauen und Verletzung ihres Rechtes auf Selbstbestimmung."

Liebe MitstreiterInnen,

die feministisch-linguistische Sprachkritik hat sich vor einem Vierteljahrhundert dafür eingesetzt, dass Frauen sprachlich gewürdigt und sprachlich sichtbar werden. Die Durchsetzung dieser Forderungen in die gesellschaftliche Praxis hält immer noch an, denn weiterhin werden Frauen sprachlich unsichtbar gemacht. Offenbar ist das vielen Grünen Mitgliedern - inzwischen werden sie auch von Frauen in den Print- und elektronischen Medien unterstützt - genug, die sich immer noch (oder schon wieder?) einer sexistischen Grammatik bedienen. -
Die neueste Tendenz, Frauen zumindest im gesellschaftlichen Leben und damit in der Öffentlichkeit unsichtbar zu machen, greift jetzt auch bei Grünen Mitgliedern; sie befürworten das Tragen einer Burka für muslimische Frauen im öffentlichen Raum. Das betrifft derzeit nur eine Minderheit von Frauen, die damit öffentlich stigmatisiert und damit auf Grund ihres Geschlechtes diskriminiert werden. Das nenne ich außerdem praktizierten Sexismus - und die Grünen sind daran nicht unschuldig.
Mittlerweile hat der wissenschaftliche Dienst des Bundestages festgestellt, dass die Vollverschleierung dem Schutz der muslimischen Frauen diene. Schutz vor wem? Sicherlich nicht vor uns Frauen! Das legt den Schluss nahe, dass Männer, die solch eine totale Verhüllung von Frauen das Wort reden, testosterongesteuerte Wesen und daher nicht in der Lage sind, Triebkontrolle und -verzicht zu leisten, zur Sublimierung unfähig und daher Frauen generell als Mittel ihrer sexuellen Befriedigung ansehen? Polemisch stelle ich fest: Herr Singhammer, Vater von sechs Kindern, ist Auftraggeber des Gutachtens; er wird's offenbar wissen.
Das Tragen der Burka sei "ein starkes Bekenntnis zu den Kleidungsvorschriften des Islam", heißt es in dem Gutachten. Dabei dient es m.E. nur der Ausgrenzung einer gesellschaftlich kleinen Gruppe von Frauen, nicht der Integration in unsere Gesellschaft. Zuvörderst wird dieses bemerkenswerte Postulat von Männern, auch Grünen, erhoben, die obendrein dieses Kleidungsstück nicht tragen müssen; sie können sich frei im öffentlichen Raum bewegen. Die Grünen Befürworter dieses demarkierenden Kleidungsstückes hingegen unterstützen mit ihrer Position das "Burka-Patriarchat" weltweit, statt dass sie den Zwang zum Tragen als das bezeichnen, was es vor allem ist: ein Symbol der Unterdrückung der Frauen und Verletzung ihres Rechtes auf Selbstbestimmung. Ummantelt wird das mit der fadenscheinigen und empirisch nicht erforschten Begründung, die Frauen trügen es (vielleicht wie ein bayrisches Dirndl?) freiwillig; ohne diese Art des Verbergens ihres gesamten Körpers sei ihr Aufenthalt auf die häusliche Sphäre reduziert. Dieser letzte Halbsatz ist in seiner Brisanz entlarvend, liefert er doch einen Beweis für den Kulturrelativismus vieler deutscher Bürger, aber auch Bürgerinnen.
Die einstige frauenpolitische Sprecherin im Bundestag Irmingard Schewe-Gerigk fuhr vor vielen Jahren mit dem Frauenausschuss des Bundestages in die Türkei, um mit den obersten Religionsführern das Thema Kopftuch zu diskutieren. Antwort: Auch eine streng gläubige Muslima muss kein Kopftuch tragen. Die Religion schreibt es nicht vor. Burka bzw. das Tragen von Kopftüchern gehören zu den Kleidungsvorschriften des politischen Islam, da der Islam keine religiösen Symbole kennt. Das müsste Mann, noch dazu ein Bundestagsabgeordneter, sehr wohl wissen.
Frauen aus Afghanistan war das Tragen einer Burka während der Taliban-Herrschaft vorgeschrieben; Verstöße dagegen wurden streng geahndet. Seit 2001 gelten im Prinzip diese Reglementierungen nicht mehr, jedoch hält sich dieses Unrecht so lange, bis es wieder zur Selbstverständlichkeit gehört. Rahima Valena vom KV Göttingen hat das in ihrem Referat, das sie anlässl. der Sitzung der BAG Frauen Ende Februar d.J. hielt, ausdrücklich hervorgehoben. Sie ist ohne Kopftuch in Afghanistan aufgewachsen, musste es allerdings letztes Jahr, als sie in ihrem Geburtsland weilte, die ganze Zeit über tragen. Von Freiwilligkeit absolut keine Spur!
Das Oberverwaltungsgericht Bremen entschied im Jahre 2007, "dass das im Schulgesetz festgelegte strikte Kopftuchverbot für alle Lehrkräfte rechtmäßig ist. Auch für Referendare gebe es keine Ausnahme (Oldenburgische Volkszeitung vom 23.02.2007, S. 5)." Ich bin der Auffassung, Männer sollten sich dafür einsetzen, es tun (tragen) zu dürfen, damit das ganze Kopftuchproblem auf elegante und friedliche Art vom Tisch ist. Wäre das nicht ein unterstützenswerter Akt und obendrein ein solidarisches Verhalten gegenüber Frauen?

Feministische Grüße aus Weinheim
Doro
______________________